Dieser Hype reißt nicht ab: Phishing-Attacken sind immer noch der reinste Alptraum!

Phishing-Attacken und Fake-E-Mails bereiten sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen eine Menge Kopfzerbrechen. Experten zufolge sind Phishing-Angriffe unter allen Cyberattacken die häufigsten. Ganz schön fies! Der einzige Trost scheint darin zu bestehen, dass alle davon betroffen sind: Banken, Online-Plattformen, Otto von nebenan! Geteiltes Leid ist halbes Leid. Und mehr kann man dagegen nicht tun? So kannst du dich schützen!

Phishing boomt nach wie vor, weil es so einfach ist. Einfach für die Angreifer und schwer zu erkennen für die Opfer.

Vorbereitung ist die halbe Miete

Unternehmen sind im Bereich Cybersicherheit immer noch zu inkonsequent. Während große Unternehmen sich mehr und mehr auf den Bereich IT-Sicherheit einspielen, achten mittlere bis kleine Unternehmen immer noch zu wenig darauf. Was beide gemeinsam haben, ist die mangelnde Sensibilisierung der Mitarbeiter. Nur wenn IT-Sicherheit als Infrastruktur und die praktische Umsetzung aller Beteiligten Hand in Hand gehen, kann es zu einem erfolgreichen Ergebnis kommen. Weniger Angriffsflächen und eine bessere Abwehr. abhängig sind. Laut neuen Untersuchungen gibt es sehr große Unterschiede bei den Ausgaben der Unternehmen für Sicherheit. Analysten unterstreichen die bedenkliche Tatsache, dass nur rund zwei Prozent der IT-Budgets für Sicherheit sorgen.

Phishing-Angreifer haben eine neue Taktik

Experten zufolge geht der Trend dahin, dass die Angreifer ihre Taktik ändern. Es wird vermutlich in Summe zu weniger Angriffen pro Jahr kommen, aber die auserwählten Opfer bekommen mehr ab. Die Angreifer greifen diese dann häufiger und gezielter an. 32% der britischen Unternehmen haben in den letzten 12 Monaten einen Angriff auf die Cybersicherheit festgestellt. Im Vorjahr hingegen waren es 43%. Man könnte diese Entwicklung nun dahingehend interpretieren, dass weniger Unternehmen Verstöße melden, weil sie nun auf IT-Sicherheit gesetzt haben, aber es gibt auch noch andere Erklärungen dafür.

Werden Angriffe seit der DSGVO weniger gerne gemeldet?

Die Angriffe könnten sich einfach auf ein engeres Spektrum von Unternehmen konzentrieren. Die Ursache kann auch mit der Einführung der DSGVO im Mai 2018 liegen. Es liegt die Vermutung nahe, dass Angriffe zwar rascher als solche identifiziert und erkannt werden, aber dass die Verstöße nicht gerne gemeldet werden. Immer weniger Unternehmen geben gerne zu, dass sie Schwachpunkte im Bereich IT-Sicherheit haben.

Phishing betrifft uns alle! Wie kannst du dich schützen?

Egal ob beruflich oder privat. Phishing kann uns allen großen Schaden zufügen. Die Möglichkeiten sind zwar für Angreifer beinahe grenzenlos, aber letzten Endes liegt es doch an uns, ob wir den Köder schlucken. Sei bei allen Links, die du öffnest vorsichtig! Wenn dir ein Link suspekt erscheint, öffne ihn besser nicht. Deine Neugierde kann dir zum Verhängnis werden!

  1. Schreibfehler können ein Hinweis sein, dass dich jemand auf eine falsche Website locken will. Geh bitte nicht in die Falle!
  2. Nutzernamen und Passwort nur eingeben, wenn du auf der richtigen Seite bist. Wie du das erkennen kannst? Achte darauf, dass die Verbindung zur Website verschlüsselt ist. Steht vor der Webadresse ein „https“, ist die Seite vermutlich sicher. Wenn das „s“ für secure fehlt, lässt du besser die Finger davon.
  3. Sei vorsichtig bei deinen E-Mails. Auch wenn dein alter Schulfreund dir schreibt, kann es sein, dass es gar nicht er hinter der E-Mail steckt, sondern ein Angreifer. Gefälschte E-Mails und Websites können den echten verblüffend ähnlich sehen. Behalte diese Tatsache einfach im Auge. Im Zweifelsfall lässt du es besser sein. Wenn dich jemand wirklich erreichen will, wird er sich wieder melden. Und sonst einfach einmal nachfragen.
  4. Öffentliche WLAN-Netze sind eine große Gefahr. Erledige wichtige Dinge immer über eine sichere Verbindung.

Fazit

Phishing und die daraus resultierenden fiesen Angriffe werden uns wohl noch lange begleiten. Das kann wirklich unangenehme Folgen haben. Sei wachsam und schütze deine Daten!

Quelle: zdnet.com; Foto: pixabay.com


Erstellt am: 15. April 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Der schwedische VPN-Anbieter Mullvad hat am 2. Mai 2023 auf seiner Webseite ein Update veröffentlicht, in dem er über die Antwort der schwedischen Behörden auf ein Protokollanforderungsersuchen informiert. Mullvad hatte das Ersuchen gestellt, um herauszufinden, ob die schwedischen Behörden Informationen über seine Nutzer sammeln oder speichern. Die Antwort, die Mullvad von den Behörden erhalten hat, ist positiv: Die Behörden bestätigen, dass keine Informationen über Mullvad-Nutzer gesammelt oder gespeichert werden. Unser Testbericht MULLVAD VPN Inhaltsverzeichnis Die Antwort? Die Antwort der schwedischen ...
Weiterlesen …
Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Die geplante Chatkontrolle in der EU hat zu Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Meinungsfreiheit geführt. Die Befürworter dieser Maßnahmen argumentieren, dass sie notwendig sind, um illegale Inhalte wie Kinderpornografie, Terrorismus oder Hassreden zu bekämpfen. Kritiker hingegen befürchten, dass solche Maßnahmen zu einer Totalüberwachung und Einschränkung der Meinungsfreiheit führen könnten. Es ist schwierig vorherzusagen, ob die Chatkontrolle tatsächlich zu einer Totalüberwachung führen wird, da dies von der genauen Implementierung der Maßnahmen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängt. Einige wichtige Faktoren, die hierbei ...
Weiterlesen …
Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Einleitung: Edward Snowdens Enthüllungen im Jahr 2013 brachten die umfangreichen Überwachungsaktivitäten der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) ans Licht. Snowden, ein ehemaliger Mitarbeiter der NSA und CIA, machte vertrauliche Informationen über das PRISM-Programm und andere Überwachungsmaßnahmen öffentlich, welche das Ausmaß der weltweiten Überwachung durch die NSA zeigten. Trotz der anschließenden Empörung und Debatten über die Notwendigkeit und Legalität dieser Maßnahmen, gibt es Hinweise darauf, dass die Überwachung auch heute noch fortgesetzt wird. Inhaltsverzeichnis Edward Snowdens Enthüllungen: 2013 veröffentlichte Edward Snowden, ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Google One VPN: Ist der neue VPN-Service von Google wirklich sicher und zuverlässig?

Google One VPN: Ist der neue VPN-Service von Google wirklich sicher und zuverlässig?

Viele haben schon von dem neuen VPN-Dienst von Google gehört. Der Dienst heißt „Google One VPN“ und ist ein virtuelles privates Netzwerk (VPN), das von Google angeboten wird. Er soll die Sicherheit und Privatsphäre der Nutzer verbessern, indem er den Internetverkehr verschlüsselt und den Standort des Nutzers anonymisiert. Google One VPN ist ein neuer VPN-Service von Google, der in die Google One-Abonnements integriert ist. Der Dienst soll es Nutzern ermöglichen, sicher und privat im Internet zu surfen, indem er ihren ...
Weiterlesen …
Wird geladen...