5 Fakten zur ePrivacy – Verordnung und Reform

Bist du im Internet, hinterlässt du unweigerlich Spuren. Cookies werden gespeichert, deine Daten werden gesammelt. Der Trend zur Überwachung, Tracking und Kontrolle steigt unaufhaltsam, meist wird Kritik mit dem Deckmäntelchen der Terrorismusprävention erstickt. Trotzdem muss das Recht auf Privatsphäre gewahrt werden, weshalb zumindest geregelt werden muss, wer deine Daten erfassen und verwenden darf.

Fakt 1: Die EU muss sich einig werden

Die ePrivacy-Verordnung, also die Datenschutzbestimmungen für das Internet, sind maßlos überaltert. Sie stammen noch aus dem Jahre 2002. Hattest du damals schon Whatsapp? Warst du ständig im WLAN eingeloggt? Oder hast du nicht vielmehr noch dein gutes altes Klapphandy mit Schwarzweiß-Display benutzt, mit dem du telefoniert und SMS geschrieben hast? Eben! Die Zeit seit damals ist förmlich gerannt und die Privatsphäre-Verordnung taugt gut für die Telekom, aber nicht mehr für unsere heutige Realität, die sich zum Großteil im Netz abspielt.

Fakt 2: Firmen profitieren von den fehlenden Gesetzen

Die EU-Mitgliedsstaaten tun sich schwer, eine Reform auf die Beine zu stellen. Während die Datenschutzgrundverordnung steht, zeigt man sich im Rat bei der ePrivacy entscheidungsunfreudig. Es handelt sich dabei ganz klar um finanzielle Interessen, die seit anderthalb Jahren verhindern, dass eine klare Linie entschieden wird. Verlage und Unternehmen verdienen viel Geld, indem sie die Daten für gezielte Werbeschaltungen nutzen. Gewinnst du an Privatsphäre und Anonymität, verlieren die Werbetreibenden Einnahmen.

Fakt 3: Der Entwurf war vielversprechend

Die Reform der ePrivacy hätte schon längst passiert sein können. Ein entsprechender Entwurf liegt bereits seit Oktober 2017 vor. Er enthielt gute Vorschläge zum Schutz der Privatsphäre beim Surfen und sollte Konzernen wie Google oder Facebook das massenhafte Sammeln von Daten zu Werbezwecken verbieten oder zumindest einschränken. Das sollte mittels einer „Do not track“-Funktion geschehen, mit der du als Internetnutzer dein Einverständnis zum Werbetracking widerrufen kannst. Tracking-Walls, die dich beim Besuch einer Website zum Einverständnis zwingen, sollten ebenfalls verboten werden, zumal diese sich überhaupt nicht mit der DSGVO vereinbaren lassen.

Fakt 4: Die Bundesregierung blockiert den Datenschutz

Deutschland ist eines der Länder, die sagen, dass ihnen dein (Daten-)Schutz natürlich am Herzen liegt. Sonderlich ambitioniert ist aber niemand, oder vielmehr wird vermutlich niemand sonderlich Wert darauf legen, den Profiteuren des Datenklaus auf die Füße zu treten. Also sitzt man den Konflikt eben noch ein bisschen aus. Tracking Walls sollen erlaubt bleiben, damit sich Online-Dienste weiterhin durch diese Einnahmen finanzieren können. Ansonsten sei man schon für die Stärkung des Datenschutzes, aber bitteschön nicht zu schnell. Vor den Europawahlen ist wohl mit keiner Entscheidung zu rechnen.

Fakt 5: Gegen Medienverbände und Datenkonzerne kannst auch du wenig ausrichten

Du kannst dich zumindest ein wenig vor der Schnüffelei in deiner Privatsphäre zu schützen, indem du deine Daten nur sparsam herausgibst, deinen Internetkonsum einschränkst, Cookies regelmäßig löschst, auf deine Privatsphäreeinstellungen in sozialen Netzwerken achtest und so anonym wie möglich surfst, indem du deine IP-Adresse per VPN maskierst. Trotzdem wird es höchste Zeit für die ePrivacy-Reform, denn das Spionieren dient zum größten Teil eben nicht deinem Schutz, sondern füllt nur die Geldbeutel der Lobbyisten.

Quelle: ZDNet.de; Foto: pixabay.com


Erstellt am: 16. April 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Der schwedische VPN-Anbieter Mullvad hat am 2. Mai 2023 auf seiner Webseite ein Update veröffentlicht, in dem er über die Antwort der schwedischen Behörden auf ein Protokollanforderungsersuchen informiert. Mullvad hatte das Ersuchen gestellt, um herauszufinden, ob die schwedischen Behörden Informationen über seine Nutzer sammeln oder speichern. Die Antwort, die Mullvad von den Behörden erhalten hat, ist positiv: Die Behörden bestätigen, dass keine Informationen über Mullvad-Nutzer gesammelt oder gespeichert werden. Unser Testbericht MULLVAD VPN Inhaltsverzeichnis Die Antwort? Die Antwort der schwedischen ...
Weiterlesen …
Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Die geplante Chatkontrolle in der EU hat zu Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Meinungsfreiheit geführt. Die Befürworter dieser Maßnahmen argumentieren, dass sie notwendig sind, um illegale Inhalte wie Kinderpornografie, Terrorismus oder Hassreden zu bekämpfen. Kritiker hingegen befürchten, dass solche Maßnahmen zu einer Totalüberwachung und Einschränkung der Meinungsfreiheit führen könnten. Es ist schwierig vorherzusagen, ob die Chatkontrolle tatsächlich zu einer Totalüberwachung führen wird, da dies von der genauen Implementierung der Maßnahmen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängt. Einige wichtige Faktoren, die hierbei ...
Weiterlesen …
Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Einleitung: Edward Snowdens Enthüllungen im Jahr 2013 brachten die umfangreichen Überwachungsaktivitäten der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) ans Licht. Snowden, ein ehemaliger Mitarbeiter der NSA und CIA, machte vertrauliche Informationen über das PRISM-Programm und andere Überwachungsmaßnahmen öffentlich, welche das Ausmaß der weltweiten Überwachung durch die NSA zeigten. Trotz der anschließenden Empörung und Debatten über die Notwendigkeit und Legalität dieser Maßnahmen, gibt es Hinweise darauf, dass die Überwachung auch heute noch fortgesetzt wird. Inhaltsverzeichnis Edward Snowdens Enthüllungen: 2013 veröffentlichte Edward Snowden, ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Google One VPN: Ist der neue VPN-Service von Google wirklich sicher und zuverlässig?

Google One VPN: Ist der neue VPN-Service von Google wirklich sicher und zuverlässig?

Viele haben schon von dem neuen VPN-Dienst von Google gehört. Der Dienst heißt „Google One VPN“ und ist ein virtuelles privates Netzwerk (VPN), das von Google angeboten wird. Er soll die Sicherheit und Privatsphäre der Nutzer verbessern, indem er den Internetverkehr verschlüsselt und den Standort des Nutzers anonymisiert. Google One VPN ist ein neuer VPN-Service von Google, der in die Google One-Abonnements integriert ist. Der Dienst soll es Nutzern ermöglichen, sicher und privat im Internet zu surfen, indem er ihren ...
Weiterlesen …
Wird geladen...