NSA: Über nationale Sicherheit und Massenüberwachung – US-Klage wurde abgewiesen

Die Enthüllungsskandale der letzten Jahre haben klar gezeigt, dass Massenüberwachung an der Tagesordnung ist.  Auch bei der NSA scheint sie üblich zu sein. Nachdem sich die erste große Aufregung über diese Erkenntnis gelegt hatte und man sogar im entlegensten Tal zugeben musste, dass so manch eine Verschwörungstheorie wohl näher an der Realität dran ist, als man dachte, kehrte der Alltag wieder ein. Einerseits hat man die Überwachung als einen notwendigen Bestandteil der globalen Vernetzung und der schnellen Kommunikationswege akzeptiert und hingenommen, andererseits wehrte man sich gegen einen derartigen Eingriff in die Privatsphäre.

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) gehört zu jenen, die sich wehren und sie hilft auch anderen dabei es zu tun. Und so kam es zu einer Klage gegen die NSA-Überwachung.

Das Recht auf Privatsphäre und Grundrechte im Informationszeitalter

Mehrere US-Bürger hatten sich zu dieser Klage entschlossen und sie wurden dabei von der EFF unterstützt. Diese Nichtregierungsorganisation setzt sich für die Grundrechte im digitalen Zeitalter ein. JA! Du hast Grundrechte. Dieser Ansicht waren auch die US-Bürger, die den einzigen Ausweg in einer Klage sahen. Man wehrte sich unter anderem gegen die Weitergabe von privaten Informationen und Daten der AT&T an den Geheimdienst.

Telekommunikation

Das Telekommunikationsunternehmen AT&T hatte anscheinend nicht die Privatsphäre seiner Kunden zur obersten Priorität erkoren. Da flossen Daten. Einige US-Bürger wollten diesen Eingriff nicht einfach so akzeptieren. Die aus diesem Bedürfnis resultierende Klage aus dem Jahr 2008 wurde nun abgewiesen. Die Begründung? Die nationale Sicherheit ginge wohl vor. Wenn man bekannt machen würde, ob die Kläger und Klägerinnen von der Spionage betroffen waren, wäre die nationale Sicherheit und in der Folge auch die Arbeit des Geheimdienstes gefährdet. Außerdem waren die Beweise wohl nicht eindeutig genug. Soweit so gut. Klage abgewiesen.

Fazit

Einzelner versus Masse? Im Zweifelsfall wiegt das Wohl der Allgemeinheit einfach mehr. Hier ging es um die nationale Sicherheit, die es zu wahren galt. Die Privatsphäre einzelner Personen, die zuvor gefährdet wurde, spielte in diesem Kontext maximal eine Nebenrolle. Wenn du dir die Überwachung und die ultimative Transparenz nicht einfach gefallen lassen willst, nütze ein VPN. Es hilft dir anonym zu bleiben und verwischt deine Spuren im Netz. Schütze deine Daten!

Quelle: https://netzpolitik.org

 


Erstellt am: 25. Mai 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen im Überblick

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen im Überblick

Inhaltsverzeichnis Der ultimative Leitfaden zu datenschutzfreundlichen Suchmaschinen In der heutigen, von Daten dominierten Welt wird der Schutz der Privatsphäre zu einem immer wichtigeren Anliegen. Eine der größten Quellen für Datenlecks? Suchmaschinen. In diesem Artikel untersuchen wir datenschutzfreundliche Suchmaschinen-Alternativen, die Ihre Daten respektieren und gleichzeitig relevante Suchergebnisse liefern. Was macht eine Suchmaschine datenschutzfreundlich? Viele herkömmliche Suchmaschinen speichern und verfolgen Ihre Suchanfragen. Datenschutzfreundliche Suchmaschinen hingegen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst, indem sie: Kein Tracking Ihrer Suchanfragen durchführen Keine persönlichen Daten ...
Weiterlesen …
Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Der schwedische VPN-Anbieter Mullvad hat am 2. Mai 2023 auf seiner Webseite ein Update veröffentlicht, in dem er über die Antwort der schwedischen Behörden auf ein Protokollanforderungsersuchen informiert. Mullvad hatte das Ersuchen gestellt, um herauszufinden, ob die schwedischen Behörden Informationen über seine Nutzer sammeln oder speichern. Die Antwort, die Mullvad von den Behörden erhalten hat, ist positiv: Die Behörden bestätigen, dass keine Informationen über Mullvad-Nutzer gesammelt oder gespeichert werden. Unser Testbericht MULLVAD VPN Inhaltsverzeichnis Die Antwort? Die Antwort der schwedischen ...
Weiterlesen …
Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Die geplante Chatkontrolle in der EU hat zu Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Meinungsfreiheit geführt. Die Befürworter dieser Maßnahmen argumentieren, dass sie notwendig sind, um illegale Inhalte wie Kinderpornografie, Terrorismus oder Hassreden zu bekämpfen. Kritiker hingegen befürchten, dass solche Maßnahmen zu einer Totalüberwachung und Einschränkung der Meinungsfreiheit führen könnten. Es ist schwierig vorherzusagen, ob die Chatkontrolle tatsächlich zu einer Totalüberwachung führen wird, da dies von der genauen Implementierung der Maßnahmen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängt. Einige wichtige Faktoren, die hierbei ...
Weiterlesen …
Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Einleitung: Edward Snowdens Enthüllungen im Jahr 2013 brachten die umfangreichen Überwachungsaktivitäten der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) ans Licht. Snowden, ein ehemaliger Mitarbeiter der NSA und CIA, machte vertrauliche Informationen über das PRISM-Programm und andere Überwachungsmaßnahmen öffentlich, welche das Ausmaß der weltweiten Überwachung durch die NSA zeigten. Trotz der anschließenden Empörung und Debatten über die Notwendigkeit und Legalität dieser Maßnahmen, gibt es Hinweise darauf, dass die Überwachung auch heute noch fortgesetzt wird. Inhaltsverzeichnis Edward Snowdens Enthüllungen: 2013 veröffentlichte Edward Snowden, ...
Weiterlesen …
Wird geladen...