Europa als Datenschutz-Mentor: Gesichtserkennung soll sicherer werden

Wenn es um künstliche Intelligenz geht, ist Microsoft ganz vorn mit dabei. Der Präsident des Unternehmens, Brad Smith, sprach nun während des Facing AI-Kongresses in Berlin überraschend klare Worte. Es gibt nämlich nicht nur positive Argumente für Video-Überwachung & Co. Nanu? Hat da etwa jemand „1984“ von George Orwell gelesen oder Minority Report gesehen?

Überwachung – vorgestern gefürchtet, heute toleriert, morgen geliebt?

Unternehmen wir einen kleinen Exkurs in die Vergangenheit, können wir eine extreme Wandlung und gewisse kollektive Meinungsänderung beobachten. Manch ein Großvater hat zum Thema Überwachung spannende Geschichten zu erzählen. Diese handeln von Spionage, von verwanzten Wohnzimmern und dem Lauscher an der Wand. Andere waren und sind mit dem Thema durch die rasante Entwicklung des Internets konfrontiert. Diese Generation lädt Fotos in sozialen Netzwerken hoch und zeigt freiwillig Gesicht. Aber sie fragt nach und fühlt sich sicher. VPN & Co kosten wenig bis nichts und bieten die Chance auf Selbstbestimmung.

Wie wichtig ist dir Privatsphäre?

Wir alle lieben doch den Fortschritt. Wo er Einzug hält, werden fröhlich Pokemons gejagt, iPhones ganz ohne Tipperei mittels Gesichtserkennung entblockt und eine ordentliche Portion Komfort in vielerlei Hinsicht genossen. Die VR-Brille steht längst auf dem Wunschzettel und der Arbeitsmarkt wird langsam, aber stetig revolutioniert. Geld wird bald aus dem Bankomaten gezogen, der seine Kunden am Antlitz erkennt. Längst starrt uns aus beinahe jeder Ecke des öffentlichen Raums eine Kamera an und die meisten nehmen es nur wahr, wenn berichtet wird: Ein entführtes Kind wurde aufgefunden oder ein mutmaßlicher Terrorist dingfest gemacht. Wer sollte also etwas dagegen haben?

Und wer überwacht die Wächter?

Genau das ist eine der drängendsten Frage zum Thema künstliche Intelligenz. Innovationen bringen immer neue Zweifel, Probleme und Nachteile mit sich. Die Frage nach dem Datenschutz bei der Anwendung der Gesichtserkennung zu klären, ist auch eine ethische Angelegenheit. Wenn ununterbrochen und überall unsere Gesichter gefilmt werden, wo bleibt denn die viel gelobte Privatsphäre? Der Microsoft-Präsident höchstpersönlich mahnt dazu, diesen Bereich schnellstens zu regulieren. In Sachen Datenschutzgrundverordnung ist die EU der Musterschüler. Deshalb liegt es nahe, die DSGVO-Schöpfer auch hier in die Verantwortung zu nehmen. Die Totalüberwachung muss auf gesetzliche Füße gestellt werden, warnt Smith.

Die Quadratur des Kreises?

Ziel der KI sollte nicht sein, dass menschliche Aufgaben von Maschinen übernommen werden. Vielmehr sollten sie den Menschen unterstützen. Dass die heutigen Kinder wohl in Jobs arbeiten werden, die es momentan noch gar nicht gibt, sollte nicht beängstigend, sondern erfreulich sein. Grundsätze wie Transparenz und Ethik müssen stets eingehalten werden und im Endeffekt ist der emotionalen Intelligenz, also dem lebenden Menschen, das letzte Wort einzuräumen. Das offene Gespräch ist ein gutes Zeichen, dass diese Ziele erreichbar sind. Unternehmen, welche die künstlichen Technologien nutzen, werden zur kritischen Prüfung durch unabhängige Institute aufgerufen. Gehandelt werden muss jedoch sofort und in aller Konsequenz, damit der Orwell-Roman nicht zur Realität wird und unser nächster Boss nicht R2-D2 oder C-3PO heißt.

Quelle: heise.de; Foto: pixabay.com


Erstellt am: 27. Februar 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen im Überblick

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen im Überblick

Inhaltsverzeichnis Der ultimative Leitfaden zu datenschutzfreundlichen Suchmaschinen In der heutigen, von Daten dominierten Welt wird der Schutz der Privatsphäre zu einem immer wichtigeren Anliegen. Eine der größten Quellen für Datenlecks? Suchmaschinen. In diesem Artikel untersuchen wir datenschutzfreundliche Suchmaschinen-Alternativen, die Ihre Daten respektieren und gleichzeitig relevante Suchergebnisse liefern. Was macht eine Suchmaschine datenschutzfreundlich? Viele herkömmliche Suchmaschinen speichern und verfolgen Ihre Suchanfragen. Datenschutzfreundliche Suchmaschinen hingegen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst, indem sie: Kein Tracking Ihrer Suchanfragen durchführen Keine persönlichen Daten ...
Weiterlesen …
Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Der schwedische VPN-Anbieter Mullvad hat am 2. Mai 2023 auf seiner Webseite ein Update veröffentlicht, in dem er über die Antwort der schwedischen Behörden auf ein Protokollanforderungsersuchen informiert. Mullvad hatte das Ersuchen gestellt, um herauszufinden, ob die schwedischen Behörden Informationen über seine Nutzer sammeln oder speichern. Die Antwort, die Mullvad von den Behörden erhalten hat, ist positiv: Die Behörden bestätigen, dass keine Informationen über Mullvad-Nutzer gesammelt oder gespeichert werden. Unser Testbericht MULLVAD VPN Inhaltsverzeichnis Die Antwort? Die Antwort der schwedischen ...
Weiterlesen …
Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Die geplante Chatkontrolle in der EU hat zu Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Meinungsfreiheit geführt. Die Befürworter dieser Maßnahmen argumentieren, dass sie notwendig sind, um illegale Inhalte wie Kinderpornografie, Terrorismus oder Hassreden zu bekämpfen. Kritiker hingegen befürchten, dass solche Maßnahmen zu einer Totalüberwachung und Einschränkung der Meinungsfreiheit führen könnten. Es ist schwierig vorherzusagen, ob die Chatkontrolle tatsächlich zu einer Totalüberwachung führen wird, da dies von der genauen Implementierung der Maßnahmen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängt. Einige wichtige Faktoren, die hierbei ...
Weiterlesen …
Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Einleitung: Edward Snowdens Enthüllungen im Jahr 2013 brachten die umfangreichen Überwachungsaktivitäten der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) ans Licht. Snowden, ein ehemaliger Mitarbeiter der NSA und CIA, machte vertrauliche Informationen über das PRISM-Programm und andere Überwachungsmaßnahmen öffentlich, welche das Ausmaß der weltweiten Überwachung durch die NSA zeigten. Trotz der anschließenden Empörung und Debatten über die Notwendigkeit und Legalität dieser Maßnahmen, gibt es Hinweise darauf, dass die Überwachung auch heute noch fortgesetzt wird. Inhaltsverzeichnis Edward Snowdens Enthüllungen: 2013 veröffentlichte Edward Snowden, ...
Weiterlesen …
Wird geladen...