EU hat sich knapp gegen das freie Internet entschieden: Uploadfilter & Leistungsschutzrecht kommen

Es war ein langer Kampf – den die Verfechter des „freien Internets“ nunmehr endgültig verloren haben. Am Dienstag wurde das neue Urheberrecht mit den beiden umstrittenen Artikeln zum Leistungsschutzrecht und v. a. den Uploadfiltern von der EU beschlossen. Es wurde zwar heiß diskutiert, letztendlich behielten aber die Pro-Urheberrecht-Abgeordneten 317 zu 312 die Oberhand.

Der Entscheidung ging eine Debatte voraus, in der die einzelnen Parteien nochmals ihre Argumente vorbrachten. Allen voran Axel Voss, dem das Ganze eigentlich zu „verdanken“ ist und der vor allem Konzerne wie Facebook oder Google in die Kritik nahm: „Sie verbreiten Desinformationen, setzen viel Geld ein, um die öffentliche Meinung zu erschleichen, sie zeigen, wie einfach es ist, gerade jüngere Bevölkerungsgruppen zu instrumentalisieren oder instrumentalisieren zu lassen.“

Demonstrationen und Online-Petition „konsequent ignoriert“

Auf der anderen Seite kam beispielsweise von der Abgeordneten und Piratin Julia Reda Kritik. Sie sagte zu Recht, dass die vielen Demonstrationen „konsequent ignoriert“ worden wären. So gingen über 100.000 Menschen am 23. März in ganz Europa auf die Straße. Außerdem erhielt die Online-Petition über 5 Millionen Unterschriften! „Anstatt sich mit Kritik auseinanderzusetzen, wurde jede kritische Stimme mit Beleidigungen überzogen. Da wurden Gerüchte gestreut – (…) E-Mails kämen von Bots, die EU-Kommission hat Kritikerinnen als Mob bezeichnet, und der Delegationsleiter der CDU, Herr Caspary, sagt sogar, Demonstranten wären bezahlt. All diese Diffamierungen sind frei erfunden und leicht widerlegt“, so Reda.

Uploadfilter schaffen Zensur & demontieren freies Internet

Was hat es mit dem Leistungsschutzrecht & den Uploadfiltern auf sich? Vor allem die Uploadfilter sind sehr umstritten. Denn dieser Artikel der Urheberrechtsreform verpflichtet Plattformen wie Wikipedia (aber natürlich auch kleinere Versionen), Content, den User uploaden, noch vor Veröffentlichung auf urheberrechtliche Richtigkeit zu überprüfen. Die Unternehmen werden also zukünftig dazu verpflichtet sein, Inhalte nicht zuzulassen, wenn sie gegen das Urheberrecht verstoßen. Was jetzt positiv im Sinne von Autoren etc. klingt, hat aber massive Schattenseiten: Denn mit diesen Filtern hält gleichzeitig die Zensur Einzug ins Internet. Unliebsame Inhalte könnten ganz einfach unter dem Deckmantel des Urheberrechts gesperrt werden. Chinesische Verhältnisse … Aus diesem Grund hatte Wikipedia letzte Woche auch einen ganzen Tag lang „abgeschaltet“.

Das sieht auch Eco-Chef Oliver Süme so: „Das Schicksal des freien demokratischen Internets ist besiegelt. Die heutige Entscheidung führt dazu, dass das Internet in Europa kaputt gefiltert wird; es wird sich fundamental verändern. Zudem droht eine einschneidende Verletzung rechtsstaatlicher Prinzipien, wenn zukünftig Algorithmen von Unternehmen und nicht Gerichte darüber entscheiden, was wir im Internet sehen, hören und lesen dürfen.“ Und auch der Verbraucherzentrale Bundesverband sieht die negativen Auswirkungen für die Nutzer, denn es wurden „keine konkreten und wirksamen Gegenmaßnahmen eingeführt, um rechtmäßige Inhalte vor entsprechender Blockierung zu schützen. Vollkommen legale Inhalte können so mit Verweis auf die Nutzungsbedingungen der Plattform leicht verschwinden“.

Aus für Snippets durch Leistungsverzeichnis?

Der zweite umstrittene Artikel, der beschlossen wurde, betrifft das sogenannte Leistungsverzeichnis: Dieses besagt, dass News-Plattformen wie Google News nur mehr ganz kurze Ausschnitte eines Artikels als Anreißer bringen dürfen. Ansonsten verstoßen sie wiederum gegen das Urheberrecht. Die Journalisten freuts, die Umsetzung ist aber fraglich und scheiterte bereits in Spanien und Deutschland. Denn die Snippets bedeuten Zugriffe von Seiten Google – und darauf wollten die Verlage dann doch wieder nicht verzichten und führten Ausnahmen ein.

Wann tritt das neue Urheberrecht in Kraft?

Etwas Zeit bleibt noch. Formal müssen die Mitglieder noch ihr Ok geben. Das ist aber nur eine Formsache. Binnen zwei Jahre müssen die einzelnen Länder das Gesetz dann national vor Ort verankern. Und damit bricht die EU dann auf ins unfreie Internet …

Foto: pixabay.com


Erstellt am: 28. März 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

Der Endkampf gegen die Vorratsdatenspeicherung: Ein kritischer Blick

Der Endkampf gegen die Vorratsdatenspeicherung: Ein kritischer Blick

Inhaltsverzeichnis Einleitung: Die Kontroverse um die Vorratsdatenspeicherung Die Vorratsdatenspeicherung, ein langjähriges Thema der Überwachungsdebatte, steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung um Massenüberwachung und Privatsphäre. Diese Praxis, die darauf abzielt, das Kommunikationsverhalten der gesamten Bevölkerung zu erfassen, hat weitreichende Auswirkungen auf die Grundrechte der Menschen. Rechtliche Einwände und Urteile Eine Reihe von Entscheidungen europäischer Höchstgerichte hat die Vorratsdatenspeicherung als rechtswidrig und unvereinbar mit den Grund- und Menschenrechten eingestuft. Das Bundesverfassungsgericht erklärte bereits 2010 die deutsche Regelung für verfassungswidrig, und der Europäische Gerichtshof ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Der Ultimative Guide zum Speedtest: Messen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit

Der Ultimative Guide zum Speedtest: Messen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit

Speedtest Einleitung In unserer heutigen digitalen Ära ist eine schnelle Internetverbindung entscheidend für nahezu alle Aspekte des täglichen Lebens. Von Online-Gaming und Streaming-Diensten bis hin zu Home-Office und Videokonferenzen – die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung spielt eine zentrale Rolle. Aber wie können Sie sicher sein, dass Ihre Internetgeschwindigkeit ausreichend ist? Die Antwort liegt in einem zuverlässigen Speedtest. Was ist ein Speedtest? Ein Speedtest ist ein Online-Tool, das die tatsächliche Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung misst. Dies schließt sowohl die Download- als auch die ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Hulu Deutschland: Ihr Portal zu grenzenloser Unterhaltung

Hulu Deutschland: Ihr Portal zu grenzenloser Unterhaltung

Einleitung: Mit dem ständig wachsenden Angebot an Streaming-Diensten fragen sich viele in Deutschland, wann und wie Hulu, eine der führenden Streaming-Plattformen in den USA, auch hierzulande verfügbar sein wird. Hulu, bekannt für seine exklusiven Serien und umfangreichen Film- und TV-Bibliotheken, könnte bald eine wichtige Rolle im deutschen Streaming-Markt spielen. Hulu Deutschland Was ist Hulu? Hulu ist ein US-basierter Streaming-Dienst, der eine Vielzahl von Fernsehserien, Filmen und Eigenproduktionen anbietet. Ursprünglich als Joint Venture zwischen großen Medienkonzernen gegründet, hat sich Hulu zu ...
Weiterlesen …
VPN Kostenlos Österreich: Maximale Sicherheit ohne Kosten

VPN Kostenlos Österreich: Maximale Sicherheit ohne Kosten

In der heutigen digital vernetzten Welt ist Online-Sicherheit wichtiger denn je. Ein VPN (Virtual Private Network) ist ein unverzichtbares Werkzeug, um Ihre Online-Privatsphäre zu schützen und Zugang zu globalen Inhalten zu erhalten. In Österreich gibt es zahlreiche kostenlose VPN-Optionen, die sowohl Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit bieten. VPN Kostenlos Österreich – Sicher und Gratis Surfen Inhaltsverzeichnis Warum ein kostenloses VPN in Österreich nutzen? Datenschutz und Anonymität: Kostenlose VPNs in Österreich helfen Ihnen, Ihre Identität online zu schützen. Durch die Verschleierung Ihrer ...
Weiterlesen …
Wird geladen...