EU hat sich knapp gegen das freie Internet entschieden: Uploadfilter & Leistungsschutzrecht kommen

Es war ein langer Kampf – den die Verfechter des „freien Internets“ nunmehr endgültig verloren haben. Am Dienstag wurde das neue Urheberrecht mit den beiden umstrittenen Artikeln zum Leistungsschutzrecht und v. a. den Uploadfiltern von der EU beschlossen. Es wurde zwar heiß diskutiert, letztendlich behielten aber die Pro-Urheberrecht-Abgeordneten 317 zu 312 die Oberhand.

Der Entscheidung ging eine Debatte voraus, in der die einzelnen Parteien nochmals ihre Argumente vorbrachten. Allen voran Axel Voss, dem das Ganze eigentlich zu „verdanken“ ist und der vor allem Konzerne wie Facebook oder Google in die Kritik nahm: „Sie verbreiten Desinformationen, setzen viel Geld ein, um die öffentliche Meinung zu erschleichen, sie zeigen, wie einfach es ist, gerade jüngere Bevölkerungsgruppen zu instrumentalisieren oder instrumentalisieren zu lassen.“

Demonstrationen und Online-Petition „konsequent ignoriert“

Auf der anderen Seite kam beispielsweise von der Abgeordneten und Piratin Julia Reda Kritik. Sie sagte zu Recht, dass die vielen Demonstrationen „konsequent ignoriert“ worden wären. So gingen über 100.000 Menschen am 23. März in ganz Europa auf die Straße. Außerdem erhielt die Online-Petition über 5 Millionen Unterschriften! „Anstatt sich mit Kritik auseinanderzusetzen, wurde jede kritische Stimme mit Beleidigungen überzogen. Da wurden Gerüchte gestreut – (…) E-Mails kämen von Bots, die EU-Kommission hat Kritikerinnen als Mob bezeichnet, und der Delegationsleiter der CDU, Herr Caspary, sagt sogar, Demonstranten wären bezahlt. All diese Diffamierungen sind frei erfunden und leicht widerlegt“, so Reda.

Uploadfilter schaffen Zensur & demontieren freies Internet

Was hat es mit dem Leistungsschutzrecht & den Uploadfiltern auf sich? Vor allem die Uploadfilter sind sehr umstritten. Denn dieser Artikel der Urheberrechtsreform verpflichtet Plattformen wie Wikipedia (aber natürlich auch kleinere Versionen), Content, den User uploaden, noch vor Veröffentlichung auf urheberrechtliche Richtigkeit zu überprüfen. Die Unternehmen werden also zukünftig dazu verpflichtet sein, Inhalte nicht zuzulassen, wenn sie gegen das Urheberrecht verstoßen. Was jetzt positiv im Sinne von Autoren etc. klingt, hat aber massive Schattenseiten: Denn mit diesen Filtern hält gleichzeitig die Zensur Einzug ins Internet. Unliebsame Inhalte könnten ganz einfach unter dem Deckmantel des Urheberrechts gesperrt werden. Chinesische Verhältnisse … Aus diesem Grund hatte Wikipedia letzte Woche auch einen ganzen Tag lang „abgeschaltet“.

Das sieht auch Eco-Chef Oliver Süme so: „Das Schicksal des freien demokratischen Internets ist besiegelt. Die heutige Entscheidung führt dazu, dass das Internet in Europa kaputt gefiltert wird; es wird sich fundamental verändern. Zudem droht eine einschneidende Verletzung rechtsstaatlicher Prinzipien, wenn zukünftig Algorithmen von Unternehmen und nicht Gerichte darüber entscheiden, was wir im Internet sehen, hören und lesen dürfen.“ Und auch der Verbraucherzentrale Bundesverband sieht die negativen Auswirkungen für die Nutzer, denn es wurden „keine konkreten und wirksamen Gegenmaßnahmen eingeführt, um rechtmäßige Inhalte vor entsprechender Blockierung zu schützen. Vollkommen legale Inhalte können so mit Verweis auf die Nutzungsbedingungen der Plattform leicht verschwinden“.

Aus für Snippets durch Leistungsverzeichnis?

Der zweite umstrittene Artikel, der beschlossen wurde, betrifft das sogenannte Leistungsverzeichnis: Dieses besagt, dass News-Plattformen wie Google News nur mehr ganz kurze Ausschnitte eines Artikels als Anreißer bringen dürfen. Ansonsten verstoßen sie wiederum gegen das Urheberrecht. Die Journalisten freuts, die Umsetzung ist aber fraglich und scheiterte bereits in Spanien und Deutschland. Denn die Snippets bedeuten Zugriffe von Seiten Google – und darauf wollten die Verlage dann doch wieder nicht verzichten und führten Ausnahmen ein.

Wann tritt das neue Urheberrecht in Kraft?

Etwas Zeit bleibt noch. Formal müssen die Mitglieder noch ihr Ok geben. Das ist aber nur eine Formsache. Binnen zwei Jahre müssen die einzelnen Länder das Gesetz dann national vor Ort verankern. Und damit bricht die EU dann auf ins unfreie Internet …

Foto: pixabay.com


Erstellt am: 28. März 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

GamsGo: Sparen mit geteilten Konten – Ihre Lösung für kosteneffiziente Premium-Abonnements

GamsGo: Sparen mit geteilten Konten – Ihre Lösung für kosteneffiziente Premium-Abonnements

Inhaltsverzeichnis GamsGo: Sparen mit geteilten Konten – Ihre Lösung für kosteneffiziente Premium-Abonnements In der heutigen digitalen Welt sind Premium-Abonnements für Streaming-Dienste, Musikplattformen und Softwarelösungen allgegenwärtig. Die Kosten für mehrere Einzelabonnements können jedoch schnell ansteigen. Hier bietet GamsGo eine innovative Lösung: Durch das Teilen von Konten mit anderen Nutzern können Sie erheblich sparen, ohne auf Ihre Lieblingsdienste verzichten zu müssen. Gamsgo News Was ist GamsGo? GamsGo ist eine Plattform, die es ermöglicht, Premium-Abonnements mit anderen zu teilen. Durch dieses Modell können ...
Weiterlesen …
CleanWeb von Surfshark: Die All-in-One Sicherheitsfunktion im VPN-Bereich

CleanWeb von Surfshark: Die All-in-One Sicherheitsfunktion im VPN-Bereich

In einer Welt, in der Cyberbedrohungen, invasive Werbung und Tracker allgegenwärtig sind, ist der Schutz der Privatsphäre im Internet wichtiger denn je. Surfshark, ein führender Anbieter von VPN-Diensten, bietet mit seiner Funktion CleanWeb eine leistungsstarke Lösung, die weit über die klassischen VPN-Funktionen hinausgeht. Aber was genau ist CleanWeb, und warum sollten Sie es in Betracht ziehen, wenn Sie sich für einen VPN-Anbieter entscheiden? In diesem Artikel erklären wir, wie CleanWeb funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie es sich im ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Black Friday 2024: Die besten VPN-Angebote und warum es sich lohnt

Black Friday 2024: Die besten VPN-Angebote und warum es sich lohnt

Der Black Friday ist nicht nur ein Shopping-Event – er ist ein weltweites Phänomen. Für viele steht er synonym mit spektakulären Rabatten und gigantischen Menschenmengen, die in Kaufhäuser strömen. Doch wie hat alles begonnen? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Black Friday, warum dieser Tag so besonders ist, und wie du 2024 die besten VPN-Angebote ergatterst. Die Ursprünge des Black Friday: Mehr als nur ein Verkaufstag Black Friday 2024. Die besten VPN-Angebote Die Geschichte des Black Friday reicht ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Surfshark Search: Sicher und anonym durchs Internet

Surfshark Search: Sicher und anonym durchs Internet

In der heutigen digitalen Welt wächst das Bewusstsein für Online-Privatsphäre und Sicherheit stetig. Viele Menschen suchen nach Tools, die ihnen dabei helfen, ihre persönlichen Daten vor neugierigen Blicken zu schützen. Ein solches Tool ist Surfshark Search, eine Funktion innerhalb des beliebten VPN-Anbieters Surfshark. Dieser Artikel beleuchtet, was Surfshark Search ist, welche Vorteile es bietet und wie es im Vergleich zu anderen VPN-Suchfunktionen abschneidet. Was ist Surfshark Search? Surfshark Search ist eine private Suchmaschine, die es Nutzern ermöglicht, anonym im Internet ...
Weiterlesen …
Wird geladen...