DDoS-Angriffe und verschwundene Wahlkarten: Hatten Hacker Wien im Visier?

Immer dieses Dilemma mit den Wahlkarten. Größtmögliche und ortsunabhängige Flexibilität bei der Stimmabgabe. So die Anforderung und die Daseinsberechtigung von Wahlkarten. Die Österreicher haben das anscheinend nicht drauf. Oder soll es einfach nicht sein? Jedenfalls haben Wiener Bürger diese über die neue Amts-App angefordert. Angekommen sind sie allerdings nicht. Wie sich nach weiteren Nachforschungen herausstellte, lag das Problem wohl beim Bundesrechenzentrum. Genauer gesagt beim Server.

Was war da los? Hatten Hacker die Finger im Spiel oder hat ganz einfach die Technik versagt? Oder beides? Haben Hacker dafür gesorgt, dass die Technik versagt?

Wahlkartenbeschwerden

Nachdem das Schweigen erstmal gebrochen war, haben noch andere Gemeinden bestätigt, dass sie bei den Wahlkarten mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten. Wähler hatte die Wahlkarten angefordert, sie aber nicht erhalten. Die technischen Ursachen waren jedoch anderer Art und wurden bereits behoben. Einfache Wahlkartenbeschwerden halt.

Digitales Amt

Die App Digitales Amt hat wohl noch ein paar Dinge aufzuarbeiten. Fakt ist, dass sie seit März auch genützt werden kann um Wahlkarten zu beantragen. Und weiters ist Fakt, dass das Ganze noch nicht hundertprozentig zu funktionieren scheint.

DDoS-Angriff auf Wien

Am Donnerstag wurde auch ein DDoS-Angriff bekannt, der das Netzwerk der Stadt Wien betraf. DDoS-Attacken (Distributed Denial of Service) kommen sehr häufig vor und sowohl Unternehmen als auch Ämter sind damit konfrontiert. Am Dienstag lag das System 90 Minuten brach. Offline. Server-Wehwechen? Auch Wahlkarten konnten nicht beantragt werden. Da anscheinend keine Daten gestohlen wurden, distanziert man sich von der Meinung, dass es sich um einen konkreten Hackerangriff gehandelt habe. Das System wurde ja schließlich „nur“ lahmgelegt.

Ist DDoS harmlos?

Das Ziel einer DDoS-Attacke besteht darin, dass Angreifer die Nichtverfügbarkeit eines Dienstes oder Servers herbeiführen. Was sie dazu brauchen? Die gute alte Schadsoftware mit der mindestens ein Rechner infiziert wird. Die Hacker nützen diesen Rechner oder das Rechner-Netz ferngesteuert für ihre DDoS-Angriffe. Das Ziel wird angegriffen und dabei dessen Infrastruktur mit zahllosen Anfragen überlastet. Das System ist in der Folge total überfordert und funktioniert nicht mehr. So viel zum Thema DDoS-Attacken!

Und jetzt?

Genau festlegen wollte man sich in dieser Angelegenheit allerdings offensichtlich noch nicht. Diplomatisches Geschick geht vor. Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung ermittelt in dieser Angelegenheit.

Fazit

War es nun ein spontaner Systemausfall oder ein Hackerangriff, der die Probleme verursachte? Alle Fehler wurden behoben. Alles gut? Über die Sinnhaftigkeit von Wahlkarten ist schon des Öfteren diskutiert worden. Wer es nicht persönlich zur Wahl schafft, soll doch einfach seine Stimme für sich behalten oder sollte die Wahl tatsächlich jedem so bequem wie möglich nachgetragen werden? Die Meinungen gehen da auseinander. Da offensichtlich eine Panne die nächste jagt, ist dies weiterhin zu überdenken. Das Missbrauchspotential ist enorm. Und wer möchte schon eine ganze EU-Wahl wiederholen? Schütze deine Daten!

Quelle: https://derstandard.at


Erstellt am: 19. Mai 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

Der Endkampf gegen die Vorratsdatenspeicherung: Ein kritischer Blick

Der Endkampf gegen die Vorratsdatenspeicherung: Ein kritischer Blick

Inhaltsverzeichnis Einleitung: Die Kontroverse um die Vorratsdatenspeicherung Die Vorratsdatenspeicherung, ein langjähriges Thema der Überwachungsdebatte, steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung um Massenüberwachung und Privatsphäre. Diese Praxis, die darauf abzielt, das Kommunikationsverhalten der gesamten Bevölkerung zu erfassen, hat weitreichende Auswirkungen auf die Grundrechte der Menschen. Rechtliche Einwände und Urteile Eine Reihe von Entscheidungen europäischer Höchstgerichte hat die Vorratsdatenspeicherung als rechtswidrig und unvereinbar mit den Grund- und Menschenrechten eingestuft. Das Bundesverfassungsgericht erklärte bereits 2010 die deutsche Regelung für verfassungswidrig, und der Europäische Gerichtshof ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Der Ultimative Guide zum Speedtest: Messen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit

Der Ultimative Guide zum Speedtest: Messen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit

Speedtest Einleitung In unserer heutigen digitalen Ära ist eine schnelle Internetverbindung entscheidend für nahezu alle Aspekte des täglichen Lebens. Von Online-Gaming und Streaming-Diensten bis hin zu Home-Office und Videokonferenzen – die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung spielt eine zentrale Rolle. Aber wie können Sie sicher sein, dass Ihre Internetgeschwindigkeit ausreichend ist? Die Antwort liegt in einem zuverlässigen Speedtest. Was ist ein Speedtest? Ein Speedtest ist ein Online-Tool, das die tatsächliche Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung misst. Dies schließt sowohl die Download- als auch die ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Hulu Deutschland: Ihr Portal zu grenzenloser Unterhaltung

Hulu Deutschland: Ihr Portal zu grenzenloser Unterhaltung

Einleitung: Mit dem ständig wachsenden Angebot an Streaming-Diensten fragen sich viele in Deutschland, wann und wie Hulu, eine der führenden Streaming-Plattformen in den USA, auch hierzulande verfügbar sein wird. Hulu, bekannt für seine exklusiven Serien und umfangreichen Film- und TV-Bibliotheken, könnte bald eine wichtige Rolle im deutschen Streaming-Markt spielen. Hulu Deutschland Was ist Hulu? Hulu ist ein US-basierter Streaming-Dienst, der eine Vielzahl von Fernsehserien, Filmen und Eigenproduktionen anbietet. Ursprünglich als Joint Venture zwischen großen Medienkonzernen gegründet, hat sich Hulu zu ...
Weiterlesen …
VPN Kostenlos Österreich: Maximale Sicherheit ohne Kosten

VPN Kostenlos Österreich: Maximale Sicherheit ohne Kosten

In der heutigen digital vernetzten Welt ist Online-Sicherheit wichtiger denn je. Ein VPN (Virtual Private Network) ist ein unverzichtbares Werkzeug, um Ihre Online-Privatsphäre zu schützen und Zugang zu globalen Inhalten zu erhalten. In Österreich gibt es zahlreiche kostenlose VPN-Optionen, die sowohl Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit bieten. VPN Kostenlos Österreich – Sicher und Gratis Surfen Inhaltsverzeichnis Warum ein kostenloses VPN in Österreich nutzen? Datenschutz und Anonymität: Kostenlose VPNs in Österreich helfen Ihnen, Ihre Identität online zu schützen. Durch die Verschleierung Ihrer ...
Weiterlesen …
Wird geladen...