„Twitter Adventkaler“-Datenleak: Behörden kamen über Zeugenaussage auf Identität des Hackers

„Orbit“ hat mit seinem Datenleak via Twitter-Adventkalender in den letzten Wochen für Aufregung gesorgt. Mittlerweile ist der Hacker gefasst, anscheinend aufgrund eines Hinweises durch einen Bekannten des Cyberkriminellen. Der 20jährige Schüler Johannes S. hat sich als Orbit entpuppt und auf seinem Weg doch einige Spuren hinterlassen.

Orbit dachte, er geht es besonders clever an und lässt sich nicht erwischen. Genau das ist aber passiert. Warum? Ganz einfach: Weil Johannes S. online zu viel redete und eben doch Spuren hinterließ – trotz verschiedener Namen, einem VPN und zigmal gelöschter Festplatte. Das kam jetzt bei einem Interview beim Politikmagazin Kontraste heraus, das ein augenscheinlich umfassend informierter Bekannter von Johannes S. führte.

VPN ohne Killswitch – großer Fehler beim Datenleak

Bekannter Jan Schürlein sieht Orbits gravierenden Fehler, der auch zu seiner ersten Auffälligkeit bei den Behörden führte, bereits 2016, als er sich der Twitter-Konten von Jan Meyer (ApeCrime) und Br4mm3n (PietSmiet) bemächtigte. Der Hacker nutzte zwar anonyme VPN Anbieter – vergaß aber auf einen Killswitch. Dadurch war er bei einem tatsächlich passierten Ausfall seines VPNs nicht geschützt und seine IP-Adresse schien in der Browser-History der beiden gestohlenen Accounts erst wieder auf. Pech gehabt … Vor Datenleak sollte man sich schützen.

Bereits seit 2016 bei der Polizei aktenkundig

Und so stießen die Behörden letztendlich schon 2016 auf Johannes S. Aufgrund einer Anzeige der beiden bestohlenen Youtuber führte die IP-Adresse in den Verbindungsdaten zu dem Schüler. Allerdings kam es damals zum Stillstand, das Verfahren wurde – laut Schürlein aufgrund der verschlüsselten Geräte – verschleppt.

Erst durch Informant Schürlein war es der Polizei möglich, die Verbindung zu Orbit als Täter herzustellen. Er hatte zugegeben, mit Orbit zu kommunizieren. Eine Wohnungsdurchsuchung und Einvernahme als Zeuge folgten. Das soll Orbits Todesstoß gewesen sein.

Zeugenaussage hatte hohen Wert für die Ermittlungen

Laut dem Magazin Kontraste gaben die Behörden zu, dass der Zeuge ihnen wesentlich mit seinen Hinweisen geholfen habe. Wenn auch nicht mit großem Engagement, so Schürlein zu „Kontraste“: „Von mir aus hätte ich mich bei den Behörden nicht gemeldet. Da das BKA aber so einen Druck aufgebaut hat, habe ich eben kooperiert und die gesamten Infos, die ich dazu habe, herausgegeben – beziehungsweise dieses eine brisante Detail.“

Identität unfreiwillig gelüftet

Dieses „eine brisante Detail“ soll eben die Verbindung Orbits mit einem seiner Alter Egos (Nullr0uter) gewesen zu sein, das ja durch die Hausdurchsuchung 2016 in den Akten der Polizei aufschien. Zwischenzeitlich war Johannes S. zwar als Orbit unterwegs, aber er verwendete nach wie vor auch Nullr0uter. Und damit hatte der Schüler auch schon seine Identität unfreiwillig gelüftet. Mit „Hilfe“ seines Bekannten Schürlein.

Orbit hat Datenleak mittlerweile gestanden

Der Rest ist Geschichte: Orbit wurde verhaftet und hat zwischenzeitlich das Datenleak gestanden. Er habe sich über die betroffenen Promis und Politiker bzw. deren Aussagen geärgert. Interessanterweise befanden sich unter seinen Opfern keine Politiker rechter Gesinnung. Es wird zwar davon ausgegangen, dass das Leak keine politische Aktion war. Dennoch hat der Hacker rechtes Gedankengut, wie Aussagen seiner Schulkollegen zeigen. So soll Johannes S. extrem negative Aussagen über Flüchtlinge getätigt haben.

Quelle: golem.de; Foto: pixabay.com


Erstellt am: 15. Januar 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

Der Endkampf gegen die Vorratsdatenspeicherung: Ein kritischer Blick

Der Endkampf gegen die Vorratsdatenspeicherung: Ein kritischer Blick

Inhaltsverzeichnis Einleitung: Die Kontroverse um die Vorratsdatenspeicherung Die Vorratsdatenspeicherung, ein langjähriges Thema der Überwachungsdebatte, steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung um Massenüberwachung und Privatsphäre. Diese Praxis, die darauf abzielt, das Kommunikationsverhalten der gesamten Bevölkerung zu erfassen, hat weitreichende Auswirkungen auf die Grundrechte der Menschen. Rechtliche Einwände und Urteile Eine Reihe von Entscheidungen europäischer Höchstgerichte hat die Vorratsdatenspeicherung als rechtswidrig und unvereinbar mit den Grund- und Menschenrechten eingestuft. Das Bundesverfassungsgericht erklärte bereits 2010 die deutsche Regelung für verfassungswidrig, und der Europäische Gerichtshof ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Der Ultimative Guide zum Speedtest: Messen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit

Der Ultimative Guide zum Speedtest: Messen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit

Speedtest Einleitung In unserer heutigen digitalen Ära ist eine schnelle Internetverbindung entscheidend für nahezu alle Aspekte des täglichen Lebens. Von Online-Gaming und Streaming-Diensten bis hin zu Home-Office und Videokonferenzen – die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung spielt eine zentrale Rolle. Aber wie können Sie sicher sein, dass Ihre Internetgeschwindigkeit ausreichend ist? Die Antwort liegt in einem zuverlässigen Speedtest. Was ist ein Speedtest? Ein Speedtest ist ein Online-Tool, das die tatsächliche Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung misst. Dies schließt sowohl die Download- als auch die ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Hulu Deutschland: Ihr Portal zu grenzenloser Unterhaltung

Hulu Deutschland: Ihr Portal zu grenzenloser Unterhaltung

Einleitung: Mit dem ständig wachsenden Angebot an Streaming-Diensten fragen sich viele in Deutschland, wann und wie Hulu, eine der führenden Streaming-Plattformen in den USA, auch hierzulande verfügbar sein wird. Hulu, bekannt für seine exklusiven Serien und umfangreichen Film- und TV-Bibliotheken, könnte bald eine wichtige Rolle im deutschen Streaming-Markt spielen. Hulu Deutschland Was ist Hulu? Hulu ist ein US-basierter Streaming-Dienst, der eine Vielzahl von Fernsehserien, Filmen und Eigenproduktionen anbietet. Ursprünglich als Joint Venture zwischen großen Medienkonzernen gegründet, hat sich Hulu zu ...
Weiterlesen …
VPN Kostenlos Österreich: Maximale Sicherheit ohne Kosten

VPN Kostenlos Österreich: Maximale Sicherheit ohne Kosten

In der heutigen digital vernetzten Welt ist Online-Sicherheit wichtiger denn je. Ein VPN (Virtual Private Network) ist ein unverzichtbares Werkzeug, um Ihre Online-Privatsphäre zu schützen und Zugang zu globalen Inhalten zu erhalten. In Österreich gibt es zahlreiche kostenlose VPN-Optionen, die sowohl Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit bieten. VPN Kostenlos Österreich – Sicher und Gratis Surfen Inhaltsverzeichnis Warum ein kostenloses VPN in Österreich nutzen? Datenschutz und Anonymität: Kostenlose VPNs in Österreich helfen Ihnen, Ihre Identität online zu schützen. Durch die Verschleierung Ihrer ...
Weiterlesen …
Wird geladen...