773 Millionen Passwörter von über 12.000 Internetdiensten: Riesen-Datenleak entdeckt

Es gibt Leaks. Und es gibt Mega-Leaks. Ein solches ist diese Woche entdeckt worden: Mit 773 Millionen im Internet veröffentlichten Passwörtern wird dieses Riesen-Datenleck seinem Namen mehr als gerecht. Unter den geleakten Account-Infos befinden sich auch Datensätze aus Deutschland. Ob auch Passwörter von dir dabei sind? Wir zeigen dir, wie du das schnell & verlässlich herausfinden kannst!

Deutschland kommt nicht zur Ruhe. Kämpfen die Briten mit ihrem Brexit, geht es bei uns bereist seit Jahresanfang in Sachen Daten richtig rund. Nach den geleakten Daten von Promis und Politikern ist nun ein weiteres Datenleck in den Schlagzeilen. Dieses betriff zwar die ganze Welt, aber leider wieder auch deutsche User. Das berichtet Troy Hunt, Gründer von Have i Been Pawned.

Geleakter Datensatz ist 87 GByte groß

Hunt wurde darüber informiert, dass der Filehoster Mega einen Datensatz mit Passwörtern verteilt bzw. verteilt hat. Angeblich ist er nun nicht mehr verfügbar. Dieser Datensatz ist 87 GByte groß. Kein Wunder, immerhin enthält er 773 Millionen Zugangsdaten, aus den Jahren 2008 bis 2015.

Nicht nur die Passwörter (die immerhin teilweise nicht im Klartext und dadurch safe sind). Nein, wenn schon, denn schon: Natürlich auch die dazu passenden Nutzernamen. Fein säuberlich dem entsprechenden Service oder Webseite zugeteilt. Unter den Webdiensten selbst finden sich allerdings keine der Giganten. Eher kleinere, unbekannte Services sind betroffen, die es teilweise gar nicht mehr gibt. Welche Domains genau? Hier erfährst du es.

Sind die Daten alle echt?

117 der Datensätze stammen aus Deutschland. Vergleichsweise wenig. Aber wenn gerade deine Zugangsdaten (noch dazu vielleicht unverschlüsselt) darunter sind, nicht gerade angenehm. Ein wenig Entwarnung gibt der Entdecker des Datenlecks aber doch. Denn es ist nicht auszuschließen, dass die Daten teilweise gar nicht echt sind. Wobei das wirklich nur ein schwacher Trost ist. Denn selbst Passwort-Guru Hunt hat einige seiner Zugangsdaten im Riesen-File entdeckt.

Checke, ob deine Daten vom Leak betroffen sind

Um sicher zu gehen, dass deine Daten nicht betroffen sind, kannst du Hunts Service Have I Been Pwned nutzen. Selbst wenn die Services bereits Geschichte sind: Leider sind wir ja manchmal zu faul, für jeden Account neue Zugangsdaten anzulegen. Entsprechend könnten die geleakten Passwörter zwar „alt“ sein – aber für aktuelle Dienste verwendet werden. An dieser Stelle unser Tipp: Verwende deine Passwörter niemals zwei Mal. So bequem das auch erscheinen mag.

Tipp: Unique Passwörter & Zwei-Faktor-Authentifizierung

Einen besseren Überblick über die zugegebenermaßen dann sicherlich recht vielen uniquen Passwörter kannst du dir mit Passwortmanagern schaffen. Und Zwei-Faktor-Authentifizierung hilft auch beim besseren Schutz vor einem Datenleak. Wir hoffen, deine Daten sind diesmal nicht dabei – und auch in Zukunft vor den um sich greifenden Lecks sicher!

Quelle: focus.de; Foto: pixabay.com


Erstellt am: 20. Januar 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen im Überblick

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen im Überblick

Inhaltsverzeichnis Der ultimative Leitfaden zu datenschutzfreundlichen Suchmaschinen In der heutigen, von Daten dominierten Welt wird der Schutz der Privatsphäre zu einem immer wichtigeren Anliegen. Eine der größten Quellen für Datenlecks? Suchmaschinen. In diesem Artikel untersuchen wir datenschutzfreundliche Suchmaschinen-Alternativen, die Ihre Daten respektieren und gleichzeitig relevante Suchergebnisse liefern. Was macht eine Suchmaschine datenschutzfreundlich? Viele herkömmliche Suchmaschinen speichern und verfolgen Ihre Suchanfragen. Datenschutzfreundliche Suchmaschinen hingegen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst, indem sie: Kein Tracking Ihrer Suchanfragen durchführen Keine persönlichen Daten ...
Weiterlesen …
Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Der schwedische VPN-Anbieter Mullvad hat am 2. Mai 2023 auf seiner Webseite ein Update veröffentlicht, in dem er über die Antwort der schwedischen Behörden auf ein Protokollanforderungsersuchen informiert. Mullvad hatte das Ersuchen gestellt, um herauszufinden, ob die schwedischen Behörden Informationen über seine Nutzer sammeln oder speichern. Die Antwort, die Mullvad von den Behörden erhalten hat, ist positiv: Die Behörden bestätigen, dass keine Informationen über Mullvad-Nutzer gesammelt oder gespeichert werden. Unser Testbericht MULLVAD VPN Inhaltsverzeichnis Die Antwort? Die Antwort der schwedischen ...
Weiterlesen …
Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Die geplante Chatkontrolle in der EU hat zu Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Meinungsfreiheit geführt. Die Befürworter dieser Maßnahmen argumentieren, dass sie notwendig sind, um illegale Inhalte wie Kinderpornografie, Terrorismus oder Hassreden zu bekämpfen. Kritiker hingegen befürchten, dass solche Maßnahmen zu einer Totalüberwachung und Einschränkung der Meinungsfreiheit führen könnten. Es ist schwierig vorherzusagen, ob die Chatkontrolle tatsächlich zu einer Totalüberwachung führen wird, da dies von der genauen Implementierung der Maßnahmen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängt. Einige wichtige Faktoren, die hierbei ...
Weiterlesen …
Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Einleitung: Edward Snowdens Enthüllungen im Jahr 2013 brachten die umfangreichen Überwachungsaktivitäten der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) ans Licht. Snowden, ein ehemaliger Mitarbeiter der NSA und CIA, machte vertrauliche Informationen über das PRISM-Programm und andere Überwachungsmaßnahmen öffentlich, welche das Ausmaß der weltweiten Überwachung durch die NSA zeigten. Trotz der anschließenden Empörung und Debatten über die Notwendigkeit und Legalität dieser Maßnahmen, gibt es Hinweise darauf, dass die Überwachung auch heute noch fortgesetzt wird. Inhaltsverzeichnis Edward Snowdens Enthüllungen: 2013 veröffentlichte Edward Snowden, ...
Weiterlesen …
Wird geladen...