„Münchhausen“ Facebook korrigiert Zahl: Nicht 5 % , sondern 18 % seiner Spyware-User waren Teenager

Mit der Ehrlichkeit nimmt es Facebook anscheinend nicht so genau. Wieder einmal. Denn nun hat der Konzern den Prozentsatz jener Teenager, die seine Forschungs-Spyware nutzten, nach oben korrigiert. War zuerst von weniger als 5 % die Rede, sind es nunmehr 18 %. Sie alle lieferten gegen Geld ihre Daten und Privatsphäre an Facebook aus …

Wie eine kürzliche TechCrunch-Investigation enthüllte, hat Facebook Usern Geld bzw. Gutscheine dafür geboten, via der Spyware App „Facebook Research“ Daten an den Konzern weiterzuleiten. Zu Marktforschungszwecken. Unter den teilnehmenden Usern waren auch Jugendliche. Laut Facebook „weniger als 5 %“. Diesen Prozentsatz gab der Konzern nach der Enthüllung Ende Jänner offiziell an.

Ebenfalls zu diesem Zeitpunkt behauptete Facebook, die Forschungs-App aus dem iOS Store entfernt zu haben. Dabei handelte es sich um eine Lüge. Denn Apple selbst hatte die App blockiert, weil Facebook Entwickler-Zertifikate dafür missbrauchte.

Gegenüber US-Senator wird Facebook plötzlich ehrlich

Das war Lüge Nummer 1 zu diesem Thema. Lüge Nummer 2 betrifft, wie nun herausgekommen ist, die Anzahl der Teenager. TechCrunch liegen die Antworten von Facebook auf einen Brief von Senator Mark Warner vor. Er hatte Mark Zuckerberg geschrieben, weil er vom Mangel an Transparenz des sozialen Netzwerks gegenüber seinen Nutzern – vor allem in Bezug auf „Forschung“ – sehr frustriert sei.

Alles zusammengerechnet doch 18 %

Daraufhin folgt eine Antwort von Facebook mit folgendem Inhalt: „Zum Zeitpunkt der Beendigung der Facebook Research App waren weniger als 5 % der User, welche ihre Daten durch dieses Programm teilten, Teenager. Analysen zeigen, dass die Anzahl ca. 18 % beträgt, wenn man sich den kompletten Lebenszyklus des Programmes ansieht und auch Menschen hinzuzählt, welche inaktiv wurden oder die App deinstalliert haben.“

Nochmals kurzgefasst: Nicht 5, sondern 18 % der User waren Teenager. Ein kleiner Unterschied, würden wir mal sagen. Facebook hat also entgegen seinen Beteuerungen weder den Zugang für Teenager eingeschränkt, noch war nur ein minimaler Prozentsatz in den Datenkauf involviert.

User wurden nur vage über die Verwendung ihrer Daten informiert

Senator Warner fragte Facebook auch, ob den Usern gesagt worden sei, dass ihre Daten zu Marktforschungszwecken verwendet wurden – inklusive um Mitbewerber zu tracken. Darauf antwortete Facebook, dass es Usern niemals etwas über das Tracken von „Mitbewerbern“ mitgeteilt habe. Rund um diese Frage führte der Konzern einen Eiertanz auf, um auszuweichen. So wäre den Usern bei der Registrierung gesagt worden, dass die Daten dem Unternehmen helfen würde, zu „verstehen wie Menschen mobile Apps verwenden“; um „Services […] zu verbessern“ und „neue Features für Millionen von Menschen weltweit zu lancieren“.

Keine Einverständniserklärung nötig, einfach Haken setzen reichte aus

Ebenfalls am 29. Jänner hatte Facebook Reportern gesagt, dass sämtlich teilnehmenden Teenager über eine Einverständniserklärung der Eltern verfügten. Gegenüber Warner gab das soziale Netzwerk jedoch zu, dass „potenzielle Teilnehmer bestätigen mussten, über 18 Jahre alt zu sein oder einen anderen Nachweis als Einverständnis der Eltern erbringen mussten. Aber die Verkäufer verlangten keine unterschriebene elterliche Einverständniserklärung von Teen-Usern.“

In einigen Fällen brauchten die Teenager nur einen Haken in der Box zu setzen, welche das elterliche Einverständnis abfragte. Es gab keinerlei Verifikation des Alters des Users oder dass seine Eltern tatsächlich einverstanden waren. Hört sich doch auch gleich wieder völlig anders an, oder? Hier findest du die gesamte Antwort von Facebook an Senator Warner sowie dessen Originalschreiben.

Krisen-PR wichtiger als echte Maßnahmen

Wieso aber gibt Facebook diese Lügen nun gewissenermaßen zu? Ganz einfach: Der Senator hat die Macht, den Tech-Giganten zu regulieren. Deshalb musste sich Facebook etwas bewegen. Wenn es sich nicht gerade um mächtige Politiker geht nimmt es der Konzern mit der Wahrheit aber nicht so genau … Traurig, aber anscheinend wahr. Facebook bemüht sich mehr um positive Berichterstattung bzw. Krisen-PR, als um das tatsächliche Beheben von Missständen wie wiederholtem Datenmissbrauch. Ansonsten wird sich wohl die selbst verschuldete Desaster-Spirale für Facebook ewig weiterdrehen …

Quelle: TechCrunch; Foto: pixabay.com


Erstellt am: 3. März 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen im Überblick

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen im Überblick

Inhaltsverzeichnis Der ultimative Leitfaden zu datenschutzfreundlichen Suchmaschinen In der heutigen, von Daten dominierten Welt wird der Schutz der Privatsphäre zu einem immer wichtigeren Anliegen. Eine der größten Quellen für Datenlecks? Suchmaschinen. In diesem Artikel untersuchen wir datenschutzfreundliche Suchmaschinen-Alternativen, die Ihre Daten respektieren und gleichzeitig relevante Suchergebnisse liefern. Was macht eine Suchmaschine datenschutzfreundlich? Viele herkömmliche Suchmaschinen speichern und verfolgen Ihre Suchanfragen. Datenschutzfreundliche Suchmaschinen hingegen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst, indem sie: Kein Tracking Ihrer Suchanfragen durchführen Keine persönlichen Daten ...
Weiterlesen …
Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Der schwedische VPN-Anbieter Mullvad hat am 2. Mai 2023 auf seiner Webseite ein Update veröffentlicht, in dem er über die Antwort der schwedischen Behörden auf ein Protokollanforderungsersuchen informiert. Mullvad hatte das Ersuchen gestellt, um herauszufinden, ob die schwedischen Behörden Informationen über seine Nutzer sammeln oder speichern. Die Antwort, die Mullvad von den Behörden erhalten hat, ist positiv: Die Behörden bestätigen, dass keine Informationen über Mullvad-Nutzer gesammelt oder gespeichert werden. Unser Testbericht MULLVAD VPN Inhaltsverzeichnis Die Antwort? Die Antwort der schwedischen ...
Weiterlesen …
Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Die geplante Chatkontrolle in der EU hat zu Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Meinungsfreiheit geführt. Die Befürworter dieser Maßnahmen argumentieren, dass sie notwendig sind, um illegale Inhalte wie Kinderpornografie, Terrorismus oder Hassreden zu bekämpfen. Kritiker hingegen befürchten, dass solche Maßnahmen zu einer Totalüberwachung und Einschränkung der Meinungsfreiheit führen könnten. Es ist schwierig vorherzusagen, ob die Chatkontrolle tatsächlich zu einer Totalüberwachung führen wird, da dies von der genauen Implementierung der Maßnahmen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängt. Einige wichtige Faktoren, die hierbei ...
Weiterlesen …
Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Einleitung: Edward Snowdens Enthüllungen im Jahr 2013 brachten die umfangreichen Überwachungsaktivitäten der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) ans Licht. Snowden, ein ehemaliger Mitarbeiter der NSA und CIA, machte vertrauliche Informationen über das PRISM-Programm und andere Überwachungsmaßnahmen öffentlich, welche das Ausmaß der weltweiten Überwachung durch die NSA zeigten. Trotz der anschließenden Empörung und Debatten über die Notwendigkeit und Legalität dieser Maßnahmen, gibt es Hinweise darauf, dass die Überwachung auch heute noch fortgesetzt wird. Inhaltsverzeichnis Edward Snowdens Enthüllungen: 2013 veröffentlichte Edward Snowden, ...
Weiterlesen …
Wird geladen...