8 Tipps, wie du anonym im Internet sein kannst

Anonym im Internet sein geht längst nicht mehr so einfach, wie es den Anschein erweckt. Du wirst nicht nur beobachtet und dein Verhalten analysiert, sondern regelrecht ausspioniert. Das verstößt gegen den Datenschutz und deine Persönlichkeitsrechte. Da diese Dinge so manch Werbetreibenden genauso wenig interessiert wie einen Hacker, solltest du deine Rechte kennen und selbst schützen. Wir zeigen dir, wie es geht.

1 Anonym im Internet: Browse anonym

Auch, wenn du vermeintlich nichts zu verbergen hast, solltest du keine unnötigen Details über dich preisgeben. Beim Surfen durchs Internet werden neben deiner IP auch Einzelheiten über den verwendeten Browser inklusive Plug-Ins analysiert. Allein schon diese Informationen bieten Angriffsfläche, da Angreifer Exploits (bekannte Sicherheitslücken) ausnutzen, um in das System einzubrechen. Vergleichsweise harmlos, aber lästig und übergriffig ist die Werbeindustrie. Von dir wird ein Nutzerprofil angelegt und prompt folgen ungefragt Werbeeinblendungen. Bei aller Toleranz ist das ja wohl Grund genug, der Schnüffelei Einhalt zu gebieten. Warum sollten im Netz Dinge erlaubt sein, die du dir „offline“ nicht gefallen lassen würdest?

2 Prüfe deine Privatsphäre-Einstellungen

Bestimmt bist du in dem einen oder anderen sozialen Netzwerk angemeldet. Instagram, Facebook, Twitter und all die anderen Plattformen sind allesamt bereits durch Verletzung des Datenschutzes und Skandale negativ aufgefallen. Bei den Privatsphäre-Einstellungen solltest du es getrost genau nehmen, denn diese werden gern einmal zu Lasten der Nutzer geändert. Du solltest in regelmäßigen Abständen kontrollieren, welche Nutzerdaten von Dritten gesehen werden können. Postest du Fotos, gehe immer davon aus, dass du die Nutzerrechte an den Plattformbetreiber abtrittst. Chattest du über Messenger-Dienste, achte vorsichtshalber auf die Inhalte deiner Nachrichten, um anonym im Internet unterwegs sein zu können. Offiziell werden die Chat-Inhalte zwar nicht ausgespäht, aber du kannst nie 100prozentig wissen, wer mitliest.

3 Inkognito Leak: Verstecke deine Online-Aktivitäten

Um anonym im Internet zu sein, kannst du den Inkognito-Modus aktivieren. Diesen findest du bei allen gängigen Browsern wie Internet-Explorer, Microsoft Edge („InPrivate“), Firefox („priater Modus“), Opera („privates Fenster“) und Chrome. Seiten, die du inkognito besuchst, werden nicht in deinem Browserverlauf gespeichert. Das Einstellen der Option geht schnell und empfiehlt sich ganz besonders, wenn du einen fremden Rechner benutzt, wie beispielsweise in einem Internet-Cafe.

Das Menü kannst du anwählen, indem du entweder auf „Einstellungen“ klickst oder auf das Sympol mit den drei Punkten. Auswählen kannst du dann per Mausklick oder mit der Tastenkomination Strg-Umschalttaste-P. Die Inkognitofenster sehen ein wenig anders aus, damit du sie von den herkömmlichen Seiten optisch unterscheiden kannst. Die Funktionsweise ist aber absolut gleich und du hast nur Vorteile, wenn du dir die Nutzung angewöhnst.

4 Anonym im Internet: Nutze VPN, so oft es geht

Das virtuelle private Netzwerk ist und bleibt die Sicherheitsmaßnahme Nummer 1, um anonym im Internet zu sein. Viele Dienste kosten noch nicht einmal Geld und bieten dir ein Maximum an Sicherheit. Noch vor wenigen Jahren dachten die meisten Menschen, es handele sich dabei nur um Luxus, mit dem man aus dem Ausland kostenlos telefonieren oder seine Lieblingsfilme und -Serien streamen kann, indem die IP verschleiert und durch eine geliehene IP ersetzt wird. Heute weiß man, dass es sich um eine unverzichtbare Sicherheitsvorkehrung handelt, denn es werden nicht nur Behörden und VIP´s Opfer von Hackerangriffen, sondern zunehmend ganz normale Leute.

5 Sei vorsichtig bei Anmeldungen

Meldest du dich auf Internetseiten an, wirst du feststellen, dass mehr Daten abgefragt werden als früher. Das trifft u.a. auf soziale Netzwerke zu. So bestehen manche Plattformen jetzt auf die Angabe einer Telefonnummer und geben vor, das sei zu deinem Schutz das Beste. Tatsächlich macht diese Vorgehensweise es Dritten schwerer, sich in deinen Account einzuhacken, da dein Passwort allein nicht mehr reicht, um Zugriff auf dein Kundenkonto zu erlangen.

Leider ist das aber nur die halbe Wahrheit, denn es wurde herausgefunden, dass deine Telefonnummer anschließend auch verkauft wird. Umgehen lässt sich das kaum. Deshalb überlege dreimal, ob du Kontaktformulare, Anmeldung zu Newslettern und dergleichen ausfüllst. Sofern die Angabe einer E-Mail-Adresse reicht, richte dir im Zweifelsfall eine separate Adresse ein, anstatt zu großzügig mit deiner Haupt-Mailadresse zu sein.

6 Verlasse dich nicht auf Proxy-Server

Ein Proxy-Server bietet dir Anonymität, indem er verhindert, dass ein Seitenbetreiber deine IP sehen kann. Normalerweise wird die IP in der Logdatei des Servers gespeichert. Wenn du das nicht möchtest, ist der Proxy die Lösung. Dieser fungiert als Zwischenstation zwischen deinem PC und dem Webserver der besuchten Seite und hinterlässt dort seine IP statt deiner eigenen. Soweit die Theorie.

In der Praxis spricht aber einiges dagegen! Leider kann es nämlich sein, dass Geheimdienste selbst einen solchen Service anbieten, und zwar kostenlos für dich. Somit gelangen deine Daten dennoch in falsche Hände, und das auch noch unverschlüsselt! Wenn du einen solchen Gratis-Dienst dennoch nutzt, wirst du feststellen, dass die Datenübertragung auch langsam ist, was nervig sein kann. Der Sicherheitsfaktor ist und bleibt fraglich, sodass wir zumindest davon abraten, private Kennwörter usw. einzugeben. Die bessere Alternative zum Proxy-Server mit der gleichen Idee bei mehr Sicherheit ist das bereits erwähnte VPN. Den Unterschied zwischen VPN und Proxy haben wir dir in einem anderen Artikel bereits erklärt.

7 Anonym im Internet surfen: Verwalte deine Cookies

Egal, welche Seite du online öffnest, du hast keine Wahl: Du musst einwilligen, dass Cookies auf deinem Computer oder Handy gespeichert werden. Zwar kannst du diese durch dein Gerät blocken lassen, aber dann wird dir das große Info-Fenster die Sicht auf den Webseiten-Inhalt versperren und du kannst nicht viel vom Inhalt lesen.

Dir bleibt also nichts übrig, als „einverstanden“ zu sein, dass kleine Textdateien mit Details wie Uhrzeit und IP festgehalten werden wie in einem Tagebuch. Mit ein paar Maßnahmen kannst du die Unterwanderung deiner Privatsphäre etwas unterbinden. Lösche zunächst die Cookies aus deinen Browserdaten, die du unter „Einstellungen“ und je nach Browser im Untermenü „Datenschutz“ und „Chronik“ findest. Dort kannst du auch festlegen, dass die Cookies grundsätzlich nach jeder Sitzung gelöscht werden.

8 Sei misstrauisch im öffentlichen WLAN

Online-Banking und andere heikle Angelegenheiten solltest du besser unterlassen, wenn du öffentliche WLAN-Hotspots nutzt. Diese sind beliebte Angriffsziele für Hacker. Auch solltest du es vermeiden, dich auf Seiten erstmalig zu registrieren, wenn du ohne VPN und anderen Schutz surfst. Deine frisch festgelegten Daten könnten relativ einfach abgefangen werden.

Ein Grundsatz lautet auch, dass du deinem Tablet oder Smartphone das automatische Einwählen in WLAN-Netze nicht erlauben solltest, sondern die Einwahl immer manuell vornimmst. Das dauert zwar eine Minute länger, aber du behältst die Kontrolle darüber, in welchem Netz du dich gerade befindest und gehst kein unnötiges Risiko ein.

Quelle: PureVPN.com; Foto: pixabay.com


Erstellt am: 10. April 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

Der Endkampf gegen die Vorratsdatenspeicherung: Ein kritischer Blick

Der Endkampf gegen die Vorratsdatenspeicherung: Ein kritischer Blick

Inhaltsverzeichnis Einleitung: Die Kontroverse um die Vorratsdatenspeicherung Die Vorratsdatenspeicherung, ein langjähriges Thema der Überwachungsdebatte, steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung um Massenüberwachung und Privatsphäre. Diese Praxis, die darauf abzielt, das Kommunikationsverhalten der gesamten Bevölkerung zu erfassen, hat weitreichende Auswirkungen auf die Grundrechte der Menschen. Rechtliche Einwände und Urteile Eine Reihe von Entscheidungen europäischer Höchstgerichte hat die Vorratsdatenspeicherung als rechtswidrig und unvereinbar mit den Grund- und Menschenrechten eingestuft. Das Bundesverfassungsgericht erklärte bereits 2010 die deutsche Regelung für verfassungswidrig, und der Europäische Gerichtshof ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Der Ultimative Guide zum Speedtest: Messen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit

Der Ultimative Guide zum Speedtest: Messen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit

Speedtest Einleitung In unserer heutigen digitalen Ära ist eine schnelle Internetverbindung entscheidend für nahezu alle Aspekte des täglichen Lebens. Von Online-Gaming und Streaming-Diensten bis hin zu Home-Office und Videokonferenzen – die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung spielt eine zentrale Rolle. Aber wie können Sie sicher sein, dass Ihre Internetgeschwindigkeit ausreichend ist? Die Antwort liegt in einem zuverlässigen Speedtest. Was ist ein Speedtest? Ein Speedtest ist ein Online-Tool, das die tatsächliche Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung misst. Dies schließt sowohl die Download- als auch die ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Hulu Deutschland: Ihr Portal zu grenzenloser Unterhaltung

Hulu Deutschland: Ihr Portal zu grenzenloser Unterhaltung

Einleitung: Mit dem ständig wachsenden Angebot an Streaming-Diensten fragen sich viele in Deutschland, wann und wie Hulu, eine der führenden Streaming-Plattformen in den USA, auch hierzulande verfügbar sein wird. Hulu, bekannt für seine exklusiven Serien und umfangreichen Film- und TV-Bibliotheken, könnte bald eine wichtige Rolle im deutschen Streaming-Markt spielen. Hulu Deutschland Was ist Hulu? Hulu ist ein US-basierter Streaming-Dienst, der eine Vielzahl von Fernsehserien, Filmen und Eigenproduktionen anbietet. Ursprünglich als Joint Venture zwischen großen Medienkonzernen gegründet, hat sich Hulu zu ...
Weiterlesen …
VPN Kostenlos Österreich: Maximale Sicherheit ohne Kosten

VPN Kostenlos Österreich: Maximale Sicherheit ohne Kosten

In der heutigen digital vernetzten Welt ist Online-Sicherheit wichtiger denn je. Ein VPN (Virtual Private Network) ist ein unverzichtbares Werkzeug, um Ihre Online-Privatsphäre zu schützen und Zugang zu globalen Inhalten zu erhalten. In Österreich gibt es zahlreiche kostenlose VPN-Optionen, die sowohl Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit bieten. VPN Kostenlos Österreich – Sicher und Gratis Surfen Inhaltsverzeichnis Warum ein kostenloses VPN in Österreich nutzen? Datenschutz und Anonymität: Kostenlose VPNs in Österreich helfen Ihnen, Ihre Identität online zu schützen. Durch die Verschleierung Ihrer ...
Weiterlesen …
Wird geladen...