Ist das Ende der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in Sicht? Horst Seehofer will entschlüsseln!?

Senden und empfangen. Verschlüsseln und entschlüsseln. Dazwischen liegt die Botschaft, also zum Beispiel deine Nachricht an die Nachbarin. Die moderne Kommunikation ist nichts für schwache Nerven. Was hat nun Priorität? Inhalt, Sicherheit, die Kommunikationswege, die Metadaten, die Verschlüsselung? Da blicken viele Kommunikationsteilnehmer nicht mehr durch. Zuerst war man auf Verschlüsselung bedacht und war hoch erfreut, dass Messenger-Dienste die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingeführt habe. Und nun möchten manche genau das Gegenteil. Horst Seehofer zum Beispiel. Unter der Voraussetzung, dass es eine richterliche Anordnung dazu gibt. WhatsApp, Telegram, Threema und Co sollen in Zukunft auf Wunsch entschlüsseln. Wie soll das in der Praxis aussehen?

Verschlüsseln und entschlüsseln

Es soll also folgendermaßen laufen: Verschlüsselung ist in Ordnung und gewünscht, aber wenn es erforderlich ist, soll eben entschlüsselt werden. Nur so können die Behörden dann über die gewünschten Inhalte verfügen. Noch ist nichts entschieden, aber es soll bald einen Beschlussvorschlag zu diesem Thema geben.

Parieren oder blockieren

Für Messenger-Dienste bedeutet das also, dass sie den Anforderungen entweder Folge leisten oder blockiert werden. Derartige Sperren sind allerdings in der Praxis nicht so leicht umzusetzen. Diese Erfahrung mussten auch die russischen Behörden mit dem Messenger-Dienst Telegram machen.

Zauberwort Abhörschnittstelle

Wie das Ganze überhaupt funktionieren soll? Das Zauberwort heißt Abhörschnittstelle. Diese müssen dann in die Verschlüsselung eingebaut werden. Übersetzt bedeutet dies, dass die Verschlüsselung eigentlich keine mehr ist.

Messenger-Dienste wehren sich

Vor allem Messenger-Dienste wie Threema, die sich die Vertraulichkeit der Kommunikation auf die Fahnen geheftet haben, wehren sich gegen derartige Forderungen. Ob sie Gehör finden werden, bleibt weiterhin fraglich. Die Innenministerkonferenz, die im Juni in Kiel stattfindet, wird weitere Details offenbaren.

Fazit

Das digitale Zeitalter mit all seinen Vorteilen wie den schnellen Kommunikationswegen und rasch verfügbaren Informationen, hat uns vor große Herausforderungen gestellt. Sicherheit und Schutz beziehen sich nicht immer nur auf unsere Daten. Um unser Leben in der realen Welt adäquat schützen zu können, müssen teilweise wohl Abstriche gemacht werden. Das neue Motto scheint sich dahingehend zu entwickeln: Verschlüsseln wenn möglich und entschlüsseln wenn nötig. Schütze deine Daten! Die Entscheidung basiert dann unter Umständen auf rein subjektiven Wahrnehmungen und Missbrauchsgefahr ist nicht auszuschließen. Wenn du deinen Weg ins Netz anonymisieren willst, nütze ein VPN!

Quelle: https://www.golem.de


Erstellt am: 31. Mai 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen im Überblick

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen im Überblick

Inhaltsverzeichnis Der ultimative Leitfaden zu datenschutzfreundlichen Suchmaschinen In der heutigen, von Daten dominierten Welt wird der Schutz der Privatsphäre zu einem immer wichtigeren Anliegen. Eine der größten Quellen für Datenlecks? Suchmaschinen. In diesem Artikel untersuchen wir datenschutzfreundliche Suchmaschinen-Alternativen, die Ihre Daten respektieren und gleichzeitig relevante Suchergebnisse liefern. Was macht eine Suchmaschine datenschutzfreundlich? Viele herkömmliche Suchmaschinen speichern und verfolgen Ihre Suchanfragen. Datenschutzfreundliche Suchmaschinen hingegen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst, indem sie: Kein Tracking Ihrer Suchanfragen durchführen Keine persönlichen Daten ...
Weiterlesen …
Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Der schwedische VPN-Anbieter Mullvad hat am 2. Mai 2023 auf seiner Webseite ein Update veröffentlicht, in dem er über die Antwort der schwedischen Behörden auf ein Protokollanforderungsersuchen informiert. Mullvad hatte das Ersuchen gestellt, um herauszufinden, ob die schwedischen Behörden Informationen über seine Nutzer sammeln oder speichern. Die Antwort, die Mullvad von den Behörden erhalten hat, ist positiv: Die Behörden bestätigen, dass keine Informationen über Mullvad-Nutzer gesammelt oder gespeichert werden. Unser Testbericht MULLVAD VPN Inhaltsverzeichnis Die Antwort? Die Antwort der schwedischen ...
Weiterlesen …
Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Die geplante Chatkontrolle in der EU hat zu Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Meinungsfreiheit geführt. Die Befürworter dieser Maßnahmen argumentieren, dass sie notwendig sind, um illegale Inhalte wie Kinderpornografie, Terrorismus oder Hassreden zu bekämpfen. Kritiker hingegen befürchten, dass solche Maßnahmen zu einer Totalüberwachung und Einschränkung der Meinungsfreiheit führen könnten. Es ist schwierig vorherzusagen, ob die Chatkontrolle tatsächlich zu einer Totalüberwachung führen wird, da dies von der genauen Implementierung der Maßnahmen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängt. Einige wichtige Faktoren, die hierbei ...
Weiterlesen …
Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Einleitung: Edward Snowdens Enthüllungen im Jahr 2013 brachten die umfangreichen Überwachungsaktivitäten der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) ans Licht. Snowden, ein ehemaliger Mitarbeiter der NSA und CIA, machte vertrauliche Informationen über das PRISM-Programm und andere Überwachungsmaßnahmen öffentlich, welche das Ausmaß der weltweiten Überwachung durch die NSA zeigten. Trotz der anschließenden Empörung und Debatten über die Notwendigkeit und Legalität dieser Maßnahmen, gibt es Hinweise darauf, dass die Überwachung auch heute noch fortgesetzt wird. Inhaltsverzeichnis Edward Snowdens Enthüllungen: 2013 veröffentlichte Edward Snowden, ...
Weiterlesen …
Wird geladen...