Google Chrome Fehler mit Warnstufe „hoch“ behoben

Das Neue Update des Google Chrome Browsers ist da und sollte unbedingt sofort gemacht werden, denn ein Google Chrome Fehler wurde behoben! Prinzipiell geschieht das automatisch, außer man hat den Browser seit mehreren Tagen nicht mehr neu gestartet.

Version 78.0.3904.87 – Zwei schwere Lücken behoben – Google Chrome Profil Fehler

Einen häufig vorkommenden Bug, genannt: „Use-After-Free“ hat man bereits behoben. Dieser wurde am 29. Oktober 2019 von einem Sicherheitsforscher von Kaspersky entdeckt und sofort gemeldet und breits zwei Tage später war das Update bereits fertig. Bei diesem Bug wurden sogar bereits Chrome-Nutzer angegriffen. Ein funktionierender Exploit kursiert bereits. Der zweite Fehler, wurde in der eigenen PDF-Bibliothek von Google Chrome behoben. Die Entdecker der Fehler erhalten jeweils eine Belohnung in Höhe von 7.500 US-Dollar.

Unbedingt Updaten und Neustarten!

Die Aktualisierung der Google Chrome Fehler hat man mittels eines Blog-Beitrags bekannt gegeben. Das Update der Version 78.0.3904.87 geschieht eigentlich automatisch und die meisten Chrome-Nutzer werden bereits geschützt sein. Es sei denn, man hat den Browser noch nicht neu gestartet. – Dann sollte man dies unbedingt sofort machen.

Google Chrome Fehler werden laufend behoben!

Insgesamt ist der Browser recht sicher, wenn es um Lücken geht, die ausgenutzt werden können. Sobald man einen Google Chrome Fehler entdeckt, wird er extrem schnell behoben. Außerdem gab es insgesamt auch nicht so viele Lücken, wie bei anderen Browsern.

Der Webbrowser existiert seit 2008 und ist seit 2012 einer der beliebtesten und am weitesten verbreitetste weltweit. Er enthält zudem einen Inkognito-Modus, womit man keine Spuren auf lokalen Systemen hinterlässt. Man muss nicht immer einen eigenen Browser verwenden (z.B. Epic Browser), um die Privatsphäre zu garantieren. – Die richtigen Cookie-Einstellungen in Google Chrome können auch schon sehr viel verändern. Hier findest du noch 8 Tipps, wie du einfach sicher im Internet unterwegs sein kannst. Diese Einstellungen vergisst man häufig!

So oft wie nur möglich mit einem VPN schützen!

Es empfiehlt sich auf jeden Fall, immer eine VPN-Verbindung zu verwenden, da man so vor vielen Gefahren geschützt ist. Man kann nicht ausspioniert werden und auch nervige Werbeanzeigen und Tracker werden meistens blockiert. Vor Hackern muss man keine Angst haben und auch behördlichen Abmahnungen können einem nichts anhaben. Die eigene IP-Adresse verschlüsselt der VPN-Service und man kann somit ganz anonym das Internet nutzen.

Empfohlene VPN-Anbieter:

Google Chrome Fehler mit Warnstufe "hoch" behoben 1

 

VyprVPN –  Ein Unternehmen aus der Schweiz. Der VPN-Service hat viele Funktionen für die Anonymität seiner Kunden zu bieten und ist sehr sicher, wenn es um behördliche Anfragen geht. Die App des Anbieters ist auf allen Geräten verfügbar und einfach in der Handhabung.

 

Google Chrome Fehler mit Warnstufe "hoch" behoben 2

 

Surfshark – Ein neuer VPN-Anbieter, der nach so kurzer Zeit schon so bekannt ist. Der Dienst hat viele Funktionen für die Privatsphäre und kann sich in allen Hinsichten sehen lassen. Die Software ist extrem übersichtlich und einfach zu bedienen und außerdem auf allen gängigen Betriebssystemen verfügbar.

 

Hier noch ein kleiner Tipp, was man mit einem VPN noch so machen kann 😉

Google Chrome Fehler mit Warnstufe "hoch" behoben 3

Erstellt am: 11. November 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen im Überblick

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen im Überblick

Inhaltsverzeichnis Der ultimative Leitfaden zu datenschutzfreundlichen Suchmaschinen In der heutigen, von Daten dominierten Welt wird der Schutz der Privatsphäre zu einem immer wichtigeren Anliegen. Eine der größten Quellen für Datenlecks? Suchmaschinen. In diesem Artikel untersuchen wir datenschutzfreundliche Suchmaschinen-Alternativen, die Ihre Daten respektieren und gleichzeitig relevante Suchergebnisse liefern. Was macht eine Suchmaschine datenschutzfreundlich? Viele herkömmliche Suchmaschinen speichern und verfolgen Ihre Suchanfragen. Datenschutzfreundliche Suchmaschinen hingegen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst, indem sie: Kein Tracking Ihrer Suchanfragen durchführen Keine persönlichen Daten ...
Weiterlesen …
Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Der schwedische VPN-Anbieter Mullvad hat am 2. Mai 2023 auf seiner Webseite ein Update veröffentlicht, in dem er über die Antwort der schwedischen Behörden auf ein Protokollanforderungsersuchen informiert. Mullvad hatte das Ersuchen gestellt, um herauszufinden, ob die schwedischen Behörden Informationen über seine Nutzer sammeln oder speichern. Die Antwort, die Mullvad von den Behörden erhalten hat, ist positiv: Die Behörden bestätigen, dass keine Informationen über Mullvad-Nutzer gesammelt oder gespeichert werden. Unser Testbericht MULLVAD VPN Inhaltsverzeichnis Die Antwort? Die Antwort der schwedischen ...
Weiterlesen …
Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Die geplante Chatkontrolle in der EU hat zu Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Meinungsfreiheit geführt. Die Befürworter dieser Maßnahmen argumentieren, dass sie notwendig sind, um illegale Inhalte wie Kinderpornografie, Terrorismus oder Hassreden zu bekämpfen. Kritiker hingegen befürchten, dass solche Maßnahmen zu einer Totalüberwachung und Einschränkung der Meinungsfreiheit führen könnten. Es ist schwierig vorherzusagen, ob die Chatkontrolle tatsächlich zu einer Totalüberwachung führen wird, da dies von der genauen Implementierung der Maßnahmen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängt. Einige wichtige Faktoren, die hierbei ...
Weiterlesen …
Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Einleitung: Edward Snowdens Enthüllungen im Jahr 2013 brachten die umfangreichen Überwachungsaktivitäten der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) ans Licht. Snowden, ein ehemaliger Mitarbeiter der NSA und CIA, machte vertrauliche Informationen über das PRISM-Programm und andere Überwachungsmaßnahmen öffentlich, welche das Ausmaß der weltweiten Überwachung durch die NSA zeigten. Trotz der anschließenden Empörung und Debatten über die Notwendigkeit und Legalität dieser Maßnahmen, gibt es Hinweise darauf, dass die Überwachung auch heute noch fortgesetzt wird. Inhaltsverzeichnis Edward Snowdens Enthüllungen: 2013 veröffentlichte Edward Snowden, ...
Weiterlesen …
Wird geladen...