Facebook Leak: 276 Millionen Userdaten frei zugänglich im Netz

Und wieder einmal macht Facebook Negativ-Schlagzeilen: Der neueste Facebook Leak betrifft Daten von 276 Millionen Nutzern, die in einer Internet-Datenbank gefunden wurden. Für jeden frei zugänglich und sogar mit sensibelsten Daten wie Telefonnummern! Neuer Facebook Leak

Namen, Telefonnummern etc.

Bei Facebook wird auch so kurz vor Heilig Abend kein Weihnachtsfrieden einkehren. Denn Sicherheitsforscher Bob Diachenko hat eine beunruhigende Entdeckung gemacht – den neuesten Facebook Leak! 276 Millionen Daten von Facebook Usern hat Diachenko in einer Internet Datenbank gefunden. Nicht nur Facebook IDs, sondern auch komplette Namen, das Geschlecht der User etc. waren darin zu finden.

Daten aus Facebook Leak komplett ungesichert

Und zwar ganz praktisch: Denn die Verursacher des Facebook Leaks hatten sogar dafür gesorgt, dass man die Datenbank einfach durchsuchen kann. Und zwar de facto von jedermann. Nicht einmal ein Passwort wurde für die Daten aus dem Facebook Leak eingerichtet. Zumindest bis zur Entdeckung durch den Sicherheitsforscher.

Wer bzw. was hat Facebook Leak verursacht?

Die frei zugängliche Datenbank ist das eine. Aber wie ist es überhaupt zum Facebook Leak gekommen? Ein naheliegender Gedanke wäre natürlich ein Facebook Hack. Dieses Mega-Desaster scheint aber nicht passiert zu sein. Davon geht zumindest Bob Diachenko nicht aus. Denn hätte es einen Hack gegeben, wäre der Facebook Leak weitaus schlimmer bzw. die geleakten Daten wesentlich umfassender.

Scraping oder Zugang via Facebook APIs?

Der Forscher geht eher von einer dieser beiden Facebook Leak Szenarien aus: Entweder hat ein Cyberkriminelle die Facebook Programmierschnittstellen (APIs) via einer eigenen App angezapft. Oder aber Bots haben die User-Profildaten gesammelt. Dieses „Scraping“ ist zwar nicht erlaubt, Facebook kann aber nicht wirklich etwas dagegen unternehmen.

Wie kannst du dich vor solchen Facebook Leak schützen?

Gehe sorgsamer mit deinen persönlichen Daten um! Dieser Rat gilt eigentlich für alle deine Aktivitäten im Internet. Ein VPN unterstützt dich dabei, möglichst anonym zu bleiben. Empfehlenswert sind momentan:

Facebook Leak: 276 Millionen Userdaten frei zugänglich im Netz 1

VyprVPN – Testbericht

 

 

 

 

Facebook Leak: 276 Millionen Userdaten frei zugänglich im Netz 2 NordVPN – Testbericht

 

 

 

Im vorliegenden Falle des Facebook Leaks empfiehlt es sich, möglichst alle Profildaten auf „privat“ zu setzen. Öffentlich einsehbare Daten können ganz leicht kompromittiert werden, wie der neueste Facebook Leak gezeigt hat …


Erstellt am: 23. Dezember 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Der schwedische VPN-Anbieter Mullvad hat am 2. Mai 2023 auf seiner Webseite ein Update veröffentlicht, in dem er über die Antwort der schwedischen Behörden auf ein Protokollanforderungsersuchen informiert. Mullvad hatte das Ersuchen gestellt, um herauszufinden, ob die schwedischen Behörden Informationen über seine Nutzer sammeln oder speichern. Die Antwort, die Mullvad von den Behörden erhalten hat, ist positiv: Die Behörden bestätigen, dass keine Informationen über Mullvad-Nutzer gesammelt oder gespeichert werden. Unser Testbericht MULLVAD VPN Inhaltsverzeichnis Die Antwort? Die Antwort der schwedischen ...
Weiterlesen …
Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Die geplante Chatkontrolle in der EU hat zu Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Meinungsfreiheit geführt. Die Befürworter dieser Maßnahmen argumentieren, dass sie notwendig sind, um illegale Inhalte wie Kinderpornografie, Terrorismus oder Hassreden zu bekämpfen. Kritiker hingegen befürchten, dass solche Maßnahmen zu einer Totalüberwachung und Einschränkung der Meinungsfreiheit führen könnten. Es ist schwierig vorherzusagen, ob die Chatkontrolle tatsächlich zu einer Totalüberwachung führen wird, da dies von der genauen Implementierung der Maßnahmen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängt. Einige wichtige Faktoren, die hierbei ...
Weiterlesen …
Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Einleitung: Edward Snowdens Enthüllungen im Jahr 2013 brachten die umfangreichen Überwachungsaktivitäten der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) ans Licht. Snowden, ein ehemaliger Mitarbeiter der NSA und CIA, machte vertrauliche Informationen über das PRISM-Programm und andere Überwachungsmaßnahmen öffentlich, welche das Ausmaß der weltweiten Überwachung durch die NSA zeigten. Trotz der anschließenden Empörung und Debatten über die Notwendigkeit und Legalität dieser Maßnahmen, gibt es Hinweise darauf, dass die Überwachung auch heute noch fortgesetzt wird. Inhaltsverzeichnis Edward Snowdens Enthüllungen: 2013 veröffentlichte Edward Snowden, ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Google One VPN: Ist der neue VPN-Service von Google wirklich sicher und zuverlässig?

Google One VPN: Ist der neue VPN-Service von Google wirklich sicher und zuverlässig?

Viele haben schon von dem neuen VPN-Dienst von Google gehört. Der Dienst heißt „Google One VPN“ und ist ein virtuelles privates Netzwerk (VPN), das von Google angeboten wird. Er soll die Sicherheit und Privatsphäre der Nutzer verbessern, indem er den Internetverkehr verschlüsselt und den Standort des Nutzers anonymisiert. Google One VPN ist ein neuer VPN-Service von Google, der in die Google One-Abonnements integriert ist. Der Dienst soll es Nutzern ermöglichen, sicher und privat im Internet zu surfen, indem er ihren ...
Weiterlesen …
Wird geladen...