Mangelnde Transparenz & Info: Google handelt sich in Frankreich 50 Millionen Euro DSGVO-Strafe ein

Nach einer anfänglichen Schonfrist greifen die europäischen Datenschutzbehörden nun durch. Neben kleinen Unternehmen kommen auch die Giganten mit DSGVO-Zuwiderhandlungen nicht mehr so einfach davon. Frankreich hat nun eine Millionenstrafe über Google verhängt – aufgrund „mangelnder Transparenz“ und „unzureichender Information“ der Nutzer.

Als erste europäische Datenschutzbehörde überhaupt hat die französische CNIL (Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés) eine DSGVO-Strafe über ein global tätiges Unternehmen verhängt. Die Datenschutzgrundverordnung der EU trat im Mai letzten Jahres in Kraft und hat das Ziel, unsere Privatsphäre besser zu schützen bzw. uns auch eine stärkere Kontrolle über unsere Daten zurückzugeben. Unternehmen, die dagegen handeln, können mit einer Strafe bis zu einer Höhe von 4 % des weltweiten Umsatzes geahndet werden.

CNIL hat zwei Beschwerden geprüft

Was hat Google in Bezug auf unsere Daten „verbrochen“? Laut La Quadrature du Net und die NPO NOYB des Wiener Datenschützers Max Schrems jede Menge. Zumindest was das Anlegen eines Google-Accounts auf einem Android-Handy angeht. Beide hatten bereits im Mai 2018 Beschwerden gegen den Konzern eingereicht. Die CNIL hat diese im September letzten Jahres geprüft und in zwei Aspekten bestätigt, wie sie am Montag bekanntgab. 

Zu wenig Transparenz & Information

Zum einen wurde Google zum Verhängnis, die Transparenz- und Informationspflichten nicht ausreichend wahrgenommen zu haben. Laut CNIL seien „wesentliche Informationen“ zu Datenschutz-Themen querbeet auf verschiedene Dokumente verteilt worden: „Die relevanten Informationen sind erst nach mehreren Schritten zugänglich.“

Weder klar, noch verständlich

Die Informationen sind also schwierig zugänglich. Wer will sich schon ewig durchklicken? Darüber hinaus sind die Infos aber auch nicht „klar und verständlich“. Wenn niemand versteht, was mit seinen Daten passiert, ist das Ganze ja schon wieder für die Katz. Auch CNIL meint, Nutzer seien so „nicht in der Lage, das Ausmaß von Googles Verarbeitungsvorgängen vollständig zu verstehen.“

Kein Einverständnis für personalisierte Werbung

Außerdem fehle Google die grundsätzliche Berechtigung, den Nutzern personalisierte Werbung zeigen zu dürfen. Auch hier fehle die adäquate Information. Bei der Anmeldung wird der Nutzer zwar informiert, aber nicht „spezifisch“ und auch nicht „eindeutig“. Und genau das sieht die DSGVO aber vor.

50 Mio. Euro. Viel Geld. Aber für Google doch wenig.

Also doch ganz triftige Gründe für eine Strafe im Namen der DSGVO. Zumal es sich ja nicht um ein einmaliges Ereignis wie ein Datenleck handelt, sondern um zeitlich ausgedehnte Zuwiderhandlungen. Tag für Tag legen User einen Google-Account am Handy an, so die CNIL. Allerdings sind die 50 Millionen Euro für Google jetzt nicht gerade weltbewegend. Damit du verstehst, was wir meinen: Im dritten Quartal des letzten Jahres scheffelte der Konzern gesamt 33 Milliarden Dollar …

Google will „Entscheidung prüfen“

Was Google zu den Vorwürfen zu sagen hat? Dem Spiegel gegenüber nahm der Konzern folgendermaßen Stellung: „Nutzer erwarten von uns ein hohes Maß an Transparenz und Kontrolle. Wir sind fest entschlossen, diese Erwartungen und die Zustimmungserfordernisse der DSGVO zu erfüllen. Wir prüfen die Entscheidung, um unsere nächsten Schritte festzulegen.“

NOYB sehr zufrieden mit diesem Signal an Konzerne

Einer freut sich dafür umso mehr über das Urteil: „Nach der Einführung der DSGVO haben wir feststellen müssen, dass große Konzerne wie Google die DSGVO einfach ‚anders interpretieren‘ und ihre Produkte oft nur oberflächlich angepasst haben“, so Max Schrems in einer Aussendung. Er sieht die Strafe als sehr gutes Signal der Behörden, dass auch große Unternehmen nicht so einfach davonkommen.

Quelle: heise.de, spiegel.de; Foto: pixabay.com


Erstellt am: 24. Januar 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

GamsGo: Sparen mit geteilten Konten – Ihre Lösung für kosteneffiziente Premium-Abonnements

GamsGo: Sparen mit geteilten Konten – Ihre Lösung für kosteneffiziente Premium-Abonnements

Inhaltsverzeichnis GamsGo: Sparen mit geteilten Konten – Ihre Lösung für kosteneffiziente Premium-Abonnements In der heutigen digitalen Welt sind Premium-Abonnements für Streaming-Dienste, Musikplattformen und Softwarelösungen allgegenwärtig. Die Kosten für mehrere Einzelabonnements können jedoch schnell ansteigen. Hier bietet GamsGo eine innovative Lösung: Durch das Teilen von Konten mit anderen Nutzern können Sie erheblich sparen, ohne auf Ihre Lieblingsdienste verzichten zu müssen. Gamsgo News Was ist GamsGo? GamsGo ist eine Plattform, die es ermöglicht, Premium-Abonnements mit anderen zu teilen. Durch dieses Modell können ...
Weiterlesen …
CleanWeb von Surfshark: Die All-in-One Sicherheitsfunktion im VPN-Bereich

CleanWeb von Surfshark: Die All-in-One Sicherheitsfunktion im VPN-Bereich

In einer Welt, in der Cyberbedrohungen, invasive Werbung und Tracker allgegenwärtig sind, ist der Schutz der Privatsphäre im Internet wichtiger denn je. Surfshark, ein führender Anbieter von VPN-Diensten, bietet mit seiner Funktion CleanWeb eine leistungsstarke Lösung, die weit über die klassischen VPN-Funktionen hinausgeht. Aber was genau ist CleanWeb, und warum sollten Sie es in Betracht ziehen, wenn Sie sich für einen VPN-Anbieter entscheiden? In diesem Artikel erklären wir, wie CleanWeb funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie es sich im ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Black Friday 2024: Die besten VPN-Angebote und warum es sich lohnt

Black Friday 2024: Die besten VPN-Angebote und warum es sich lohnt

Der Black Friday ist nicht nur ein Shopping-Event – er ist ein weltweites Phänomen. Für viele steht er synonym mit spektakulären Rabatten und gigantischen Menschenmengen, die in Kaufhäuser strömen. Doch wie hat alles begonnen? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Black Friday, warum dieser Tag so besonders ist, und wie du 2024 die besten VPN-Angebote ergatterst. Die Ursprünge des Black Friday: Mehr als nur ein Verkaufstag Black Friday 2024. Die besten VPN-Angebote Die Geschichte des Black Friday reicht ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Surfshark Search: Sicher und anonym durchs Internet

Surfshark Search: Sicher und anonym durchs Internet

In der heutigen digitalen Welt wächst das Bewusstsein für Online-Privatsphäre und Sicherheit stetig. Viele Menschen suchen nach Tools, die ihnen dabei helfen, ihre persönlichen Daten vor neugierigen Blicken zu schützen. Ein solches Tool ist Surfshark Search, eine Funktion innerhalb des beliebten VPN-Anbieters Surfshark. Dieser Artikel beleuchtet, was Surfshark Search ist, welche Vorteile es bietet und wie es im Vergleich zu anderen VPN-Suchfunktionen abschneidet. Was ist Surfshark Search? Surfshark Search ist eine private Suchmaschine, die es Nutzern ermöglicht, anonym im Internet ...
Weiterlesen …
Wird geladen...