Ach wie gut, dass niemand weiß, wie meine IP-Adresse heißt: Mehr Rechte für Rechteinhaber?

Die heiße Debatte über die Rechte von Rechteinhabern und Nutzung bzw. die Verbreitung diverser Inhalte auf Internet-Plattformen reißt nicht hat ab. Eine EU-Urheberrechtsreform soll unter anderem garantieren, dass sich niemand hinter Plattformen wie YouTube und Co verstecken kann. Die Betreiber wissen oft mehr, sind sich aber wohl uneinig darüber, welche Informationen im Streitfall heraus gegeben werden dürfen oder sollen.

YouTube gehört zu Google. Für ein aktives YouTube-Konto braucht man ein Google-Konto, also eine E-Mail-Adresse und ein Geburtsdatum. Wenn du Videos hochladen willst, die länger als 15 Minuten dauern, musst du auch eine Telefonnummer eingeben. Laut YouTube-Hilfe von Google wird diese unter anderem benötigt um Spam und Missbrauch zu verhindern. That’s it.

Scary Movie – Drei YouTube-Nutzer gehen in Deckung

2013 und 2014 haben drei Nutzer die Filme Scary Movie 5 und Parker eingestellt. Der Filmverleiher Constantin ist auf der Suche nach den Übeltätern. Ihre echten Namen sind genauso wenig bekannt wir ihre IP-Adressen. Die Unbekannten gingen also sozusagen hinter YouTube in Deckung. Das wird schwierig. YouTube ist eine beliebte Plattform und möchte das auch weiterhin bleiben.

Eine heiße Spur

Laut dem „alten“ Urheberrecht müssen die Betreiber unter Umständen die Namen und die Anschrift herausgeben. Was man nicht hat, kann man nicht hergeben. Nun ist der EuGH gefordert, denn offensichtlich gibt es bei dieser Rechnung einen Fehler. Die Angabe von der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse wäre laut BGH ausreichend, denn dann hätte man wohl alle nötigen Informationen zur Verfügung. Auch eine IP-Adresse könnte hilfreich sein. Der BGH steht dieser Eingrenzung jedoch skeptisch gegenüber. Damit käme man ja nicht direkt zur Person, sondern nur zum Anschluss. Das wäre ja doch zumindest eine heiße Spur.

Dein Tube – du zahlst

Ein Musikproduzent verlangt, dass YouTube für den Schaden aufkommen muss, der dadurch entstanden ist, dass ein User unberechtigt seine Inhalte hochgeladen hat. Das Verfahren liegt bereits beim EuGH. Wenn mit fremden Inhalten im Netz weiterhin so umgegangen wird als wären es die eigenen, könnte eine Tendenz in diese Richtung abzusehen sein.

Fazit

Rechteinhaber erwarten sich, dass ihre Rechte respektiert werden. User wollen ein fei zugängliches Internet mit rasch verfügbaren Inhalten. Die Lösung wird vermutlich irgendwo in der Mitte liegen. Ob letzten Endes Upload-Filter das Allheilmittel sein müssen, wird sich zeigen. Der digitale Raum kann nicht rechtsfrei sein. Schütze deine Daten!

Quelle: DerStandard.at


Erstellt am: 1. März 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

Der Endkampf gegen die Vorratsdatenspeicherung: Ein kritischer Blick

Der Endkampf gegen die Vorratsdatenspeicherung: Ein kritischer Blick

Inhaltsverzeichnis Einleitung: Die Kontroverse um die Vorratsdatenspeicherung Die Vorratsdatenspeicherung, ein langjähriges Thema der Überwachungsdebatte, steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung um Massenüberwachung und Privatsphäre. Diese Praxis, die darauf abzielt, das Kommunikationsverhalten der gesamten Bevölkerung zu erfassen, hat weitreichende Auswirkungen auf die Grundrechte der Menschen. Rechtliche Einwände und Urteile Eine Reihe von Entscheidungen europäischer Höchstgerichte hat die Vorratsdatenspeicherung als rechtswidrig und unvereinbar mit den Grund- und Menschenrechten eingestuft. Das Bundesverfassungsgericht erklärte bereits 2010 die deutsche Regelung für verfassungswidrig, und der Europäische Gerichtshof ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Der Ultimative Guide zum Speedtest: Messen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit

Der Ultimative Guide zum Speedtest: Messen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit

Speedtest Einleitung In unserer heutigen digitalen Ära ist eine schnelle Internetverbindung entscheidend für nahezu alle Aspekte des täglichen Lebens. Von Online-Gaming und Streaming-Diensten bis hin zu Home-Office und Videokonferenzen – die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung spielt eine zentrale Rolle. Aber wie können Sie sicher sein, dass Ihre Internetgeschwindigkeit ausreichend ist? Die Antwort liegt in einem zuverlässigen Speedtest. Was ist ein Speedtest? Ein Speedtest ist ein Online-Tool, das die tatsächliche Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung misst. Dies schließt sowohl die Download- als auch die ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Hulu Deutschland: Ihr Portal zu grenzenloser Unterhaltung

Hulu Deutschland: Ihr Portal zu grenzenloser Unterhaltung

Einleitung: Mit dem ständig wachsenden Angebot an Streaming-Diensten fragen sich viele in Deutschland, wann und wie Hulu, eine der führenden Streaming-Plattformen in den USA, auch hierzulande verfügbar sein wird. Hulu, bekannt für seine exklusiven Serien und umfangreichen Film- und TV-Bibliotheken, könnte bald eine wichtige Rolle im deutschen Streaming-Markt spielen. Hulu Deutschland Was ist Hulu? Hulu ist ein US-basierter Streaming-Dienst, der eine Vielzahl von Fernsehserien, Filmen und Eigenproduktionen anbietet. Ursprünglich als Joint Venture zwischen großen Medienkonzernen gegründet, hat sich Hulu zu ...
Weiterlesen …
VPN Kostenlos Österreich: Maximale Sicherheit ohne Kosten

VPN Kostenlos Österreich: Maximale Sicherheit ohne Kosten

In der heutigen digital vernetzten Welt ist Online-Sicherheit wichtiger denn je. Ein VPN (Virtual Private Network) ist ein unverzichtbares Werkzeug, um Ihre Online-Privatsphäre zu schützen und Zugang zu globalen Inhalten zu erhalten. In Österreich gibt es zahlreiche kostenlose VPN-Optionen, die sowohl Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit bieten. VPN Kostenlos Österreich – Sicher und Gratis Surfen Inhaltsverzeichnis Warum ein kostenloses VPN in Österreich nutzen? Datenschutz und Anonymität: Kostenlose VPNs in Österreich helfen Ihnen, Ihre Identität online zu schützen. Durch die Verschleierung Ihrer ...
Weiterlesen …
Wird geladen...