Vom Genlabor in den Knast – DNA im Kampf um Recht und Ordnung

Die Ahnenforschung ist eine feine Sache. Wo Menschen ihre DNS testen lassen, finden sich verschollene Verwandte, da werden unerkannte Krankheiten diagnostiziert und sogar Kriminelle überführt. Aber es gibt auch Schattenseiten und die große Frage: Ist unsere DNA Privatsache?

Anonymität vs. Sicherheit der Gemeinschaft im Interessenkonflikt

Die wenigsten Menschen haben auch nur annähernd eine Ahnung von ihrer eigenen DNA. Während sie selbst zumeist gerade einmal sagen könnten, wie es um Chromosom X oder Y bestellt ist, wissen Datenbanken längst so gut wie alles. Das Pikante daran: Der DNA-Besitzer muss keineswegs selbst eine Genprobe abgegeben oder gar eingewilligt haben, um beispielsweise in den Fokus von Ermittlern zu geraten, die einen Mord aufklären wollen. Es genügt, dass ein Cousin oder sonstiger Verwandter irgendwann in der Vergangenheit die Möglichkeiten der modernen Medizin in Anspruch genommen hat.

Gut gefüllte Gendatenbanken

Genau das erlebte im April 2018 Joseph De Angelo, der als mutmaßlicher „Golden State Killer“ durch die Medien ging. Sein Cousin nutzte die öffentlich zugängliche Datenbank und lud dort seine Rohdaten hoch. Der Beschuldigte musste also keineswegs Bekanntschaft mit einem Wattestäbchen zwecks Speicheltest machen, um mit 72 Jahren geschnappt zu werden. Fakt ist, dass in Europa und den USA die Gendatenbanken derart gut gefüllt sind, dass Massenspeicheltests sich theoretisch bereits jetzt erübrigen.

Genetischer Datenschutz unzureichend

In die Kritik war o.g. Fall geraten, da sich die Polizei einer Datenbank bediente, die für private Zwecke gedacht war. Die Chance, so auch in das Visir strafrechtlicher Ermittlungen zu geraten, sei den Nutzern nur unzureichend bewusst. In Deutschland ist die Zuhilfenahme genetischer Datenbanken im Rahmen von Kriminalermittlungen noch eingeschränkt. Details sind im DNA-Identitätsfeststellungsgesetz, kurz ,DNA-IFG, geregelt. Auch besagt die Strafprozessordnung, inwiefern DNS zur Verbrechensaufklärung genutzt werden darf. Das BKA verfügt über die genetischen Fingerabdrücke von Menschen, die sich bereits strafbar oder einer Straftat verdächtig gemacht haben. Analysen müssen bisher richterlich angeordnet werden und beschränken sich in der Regel auf den Abgleich von Zellmaterial am Tatort mit den Merkmalen des Verdächtigen.

Datenschutzexperten & Politiker diskutieren

Es werden zunehmend Stimmen laut, die sich für die Ausweitung dieser Ermittlungsmethoden aussprechen. Inwiefern Irrtümer, rechtliche und ethische Probleme berücksichtigt werden sollen, wird im Bundestag und von zahlreichen Datenschutzexperten diskutiert. Wer keine Verbrechen begeht, hat auf den ersten Blick freilich nicht viel zu befürchten. Trotzdem sollte vielleicht jeder, der seine genetischen Spuren bei einem Genlabor freiwillig abgibt, genau darüber nachdenken.

Quelle: derstandard.at; Foto: pixabay.com


Erstellt am: 20. Februar 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

/ / Allgemein
Zoog VPN Testbericht – unser ausführlicher Erfahrungsbericht

Zoog VPN Testbericht – unser ausführlicher Erfahrungsbericht

In der heutigen digitalen Welt ist ein VPN unverzichtbar, um die Privatsphäre zu schützen und geografische Beschränkungen zu umgehen. Zoog VPN ist ein Anbieter, der mit günstigen Preisen und einfacher Bedienung wirbt. Doch wie gut ist der Dienst wirklich? In diesem Testbericht analysieren wir die Funktionen, Preise, Server, Protokolle, Torrenting und Apps von Zoog VPN und geben ein abschließendes Fazit. Funktionen Zoog VPN bietet die grundlegenden Funktionen, die man von einem VPN erwartet. Dazu gehören Verschlüsselung nach militärischem Standard (AES-256), ein Kill-Switch (nur in den Premium-Versionen) ...
Weiterlesen …
GamsGo: Sparen mit geteilten Konten – Ihre Lösung für kosteneffiziente Premium-Abonnements

GamsGo: Sparen mit geteilten Konten – Ihre Lösung für kosteneffiziente Premium-Abonnements

Inhaltsverzeichnis GamsGo: Sparen mit geteilten Konten – Ihre Lösung für kosteneffiziente Premium-Abonnements In der heutigen digitalen Welt sind Premium-Abonnements für Streaming-Dienste, Musikplattformen und Softwarelösungen allgegenwärtig. Die Kosten für mehrere Einzelabonnements können jedoch schnell ansteigen. Hier bietet GamsGo eine innovative Lösung: Durch das Teilen von Konten mit anderen Nutzern können Sie erheblich sparen, ohne auf Ihre Lieblingsdienste verzichten zu müssen. Gamsgo News Was ist GamsGo? GamsGo ist eine Plattform, die es ermöglicht, Premium-Abonnements mit anderen zu teilen. Durch dieses Modell können ...
Weiterlesen …
CleanWeb von Surfshark: Die All-in-One Sicherheitsfunktion im VPN-Bereich

CleanWeb von Surfshark: Die All-in-One Sicherheitsfunktion im VPN-Bereich

In einer Welt, in der Cyberbedrohungen, invasive Werbung und Tracker allgegenwärtig sind, ist der Schutz der Privatsphäre im Internet wichtiger denn je. Surfshark, ein führender Anbieter von VPN-Diensten, bietet mit seiner Funktion CleanWeb eine leistungsstarke Lösung, die weit über die klassischen VPN-Funktionen hinausgeht. Aber was genau ist CleanWeb, und warum sollten Sie es in Betracht ziehen, wenn Sie sich für einen VPN-Anbieter entscheiden? In diesem Artikel erklären wir, wie CleanWeb funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie es sich im ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Black Friday 2024: Die besten VPN-Angebote und warum es sich lohnt

Black Friday 2024: Die besten VPN-Angebote und warum es sich lohnt

Der Black Friday ist nicht nur ein Shopping-Event – er ist ein weltweites Phänomen. Für viele steht er synonym mit spektakulären Rabatten und gigantischen Menschenmengen, die in Kaufhäuser strömen. Doch wie hat alles begonnen? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Black Friday, warum dieser Tag so besonders ist, und wie du 2024 die besten VPN-Angebote ergatterst. Die Ursprünge des Black Friday: Mehr als nur ein Verkaufstag Black Friday 2024. Die besten VPN-Angebote Die Geschichte des Black Friday reicht ...
Weiterlesen …
Wird geladen...