Klage wegen Cambridge Analytica Datenskandal: Facebook sieht keine Verletzung der Privatsphäre seiner User

Erinnerst du dich noch an den großen Facebook Datenskandal rund um Cambridge Analytica? Dieser hat letztes Jahr für ordentlich Wirbel gesorgt. Einige User wollten sich die Datenweitergabe von Facebook nicht gefallen lassen und haben eine Sammelklage angestrengt. Klar, dass Facebook alles ganz anders sieht. Der Konzern meint doch tatsächlich, dass die Privatsphäre der Nutzer durch den Datenskandal nicht verletzt wurde …

Als 2018 der Skandal rund um Cambridge Analytica und die damit verbundene unrechtmäßige Weitergabe von Nutzerdaten bekannt wurde, haben einige dieser User Facebook geklagt – was jedenfalls zu befürworten ist. Es gilt, sich auch gegen Giganten wie Facebook zu wehren! Immerhin waren 87 Millionen User auf der ganzen Welt durch den Datenskandal kompromittiert worden, etwas über 300.000 waren es in Deutschland. Über eine App wurden teilweise sensible Daten und auch psychologische Profile weitergegeben – diese wurden beispielsweise angeblich für den Wahlkampf von Donald Trump genutzt.

Auf 424 Seiten breitet die Klageschrift das Fehlverhalten von Facebook auf. Im Fokus die Weitergabe persönlicher Daten von Usern ohne deren Einverständnis an Dritte. Unter anderem sei  damit „hoch aggressives, schädliches und invasives psychografisches Marketing“ betrieben worden. Und wer wünscht sich schon so etwas?

Facebook meint, es gibt „überhaupt keine Privatsphäre“

Facebook sieht das klarerweise ganz, ganz anders und ist sicher keiner Schuld bewusst: „Es gibt keine Verletzung der Privatsphäre, da es überhaupt keine Privatsphäre gibt“, so Orin Snyder, der Anwalt von Facebook, in einer Anhörung Ende Mai. Es sei durch den Konzern gegen keinerlei Datenschutzbestimmungen verstoßen worden, denn bei sozialen Medien dürfe man „keine vernünftige Erwartung auf Datenschutz“ hegen. „Die Kläger haben keine vernünftige Erwartung auf Datenschutz geltend gemacht, weil sie einer Veröffentlichung zugestimmt haben.“ So viel nur auszugsweise dazu, 59 Seiten umfasst die gesamte Entgegnung von Facebook auf die Klage.

User seien über Datenweitergabe informiert worden

Facebook habe die User in seinen Datenschutzbestimmungen über die Weitergabe von Daten informiert, auch über jene ihrer Freunde. Denn auch diese wurden an Cambridge Analytica weitergegeben. Wenn ein User die Nutzungsbestimmungen akzeptiert, erklärt er sich auch mit jeglicher Weitergabe seiner Daten einverstanden. So Facebook. Außerdem übernähme der Konzern keine Verantwortung darüber, was Drittanbieter mit den User-Daten machen. Sehr praktisch …

Wie sich der Richter schlussendlich entscheiden wird, steht noch in den Sternen. Allerdings soll er laut US-Medien im ersten Vorverfahren nicht ganz auf Seiten der Ankläger gestanden haben. Bleibt zu hoffen, dass sich diese Einstellung noch ändert und wir uns von Facebook nicht alles gefallen lassen müssen. Unsere Daten sind immer noch unsere Daten!

Quelle: golem.de; Foto: pixabay.com


Erstellt am: 3. Juni 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

/ / Allgemein
Zoog VPN Testbericht – unser ausführlicher Erfahrungsbericht

Zoog VPN Testbericht – unser ausführlicher Erfahrungsbericht

In der heutigen digitalen Welt ist ein VPN unverzichtbar, um die Privatsphäre zu schützen und geografische Beschränkungen zu umgehen. Zoog VPN ist ein Anbieter, der mit günstigen Preisen und einfacher Bedienung wirbt. Doch wie gut ist der Dienst wirklich? In diesem Testbericht analysieren wir die Funktionen, Preise, Server, Protokolle, Torrenting und Apps von Zoog VPN und geben ein abschließendes Fazit. Funktionen Zoog VPN bietet die grundlegenden Funktionen, die man von einem VPN erwartet. Dazu gehören Verschlüsselung nach militärischem Standard (AES-256), ein Kill-Switch (nur in den Premium-Versionen) ...
Weiterlesen …
GamsGo: Sparen mit geteilten Konten – Ihre Lösung für kosteneffiziente Premium-Abonnements

GamsGo: Sparen mit geteilten Konten – Ihre Lösung für kosteneffiziente Premium-Abonnements

Inhaltsverzeichnis GamsGo: Sparen mit geteilten Konten – Ihre Lösung für kosteneffiziente Premium-Abonnements In der heutigen digitalen Welt sind Premium-Abonnements für Streaming-Dienste, Musikplattformen und Softwarelösungen allgegenwärtig. Die Kosten für mehrere Einzelabonnements können jedoch schnell ansteigen. Hier bietet GamsGo eine innovative Lösung: Durch das Teilen von Konten mit anderen Nutzern können Sie erheblich sparen, ohne auf Ihre Lieblingsdienste verzichten zu müssen. Gamsgo News Was ist GamsGo? GamsGo ist eine Plattform, die es ermöglicht, Premium-Abonnements mit anderen zu teilen. Durch dieses Modell können ...
Weiterlesen …
CleanWeb von Surfshark: Die All-in-One Sicherheitsfunktion im VPN-Bereich

CleanWeb von Surfshark: Die All-in-One Sicherheitsfunktion im VPN-Bereich

In einer Welt, in der Cyberbedrohungen, invasive Werbung und Tracker allgegenwärtig sind, ist der Schutz der Privatsphäre im Internet wichtiger denn je. Surfshark, ein führender Anbieter von VPN-Diensten, bietet mit seiner Funktion CleanWeb eine leistungsstarke Lösung, die weit über die klassischen VPN-Funktionen hinausgeht. Aber was genau ist CleanWeb, und warum sollten Sie es in Betracht ziehen, wenn Sie sich für einen VPN-Anbieter entscheiden? In diesem Artikel erklären wir, wie CleanWeb funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie es sich im ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Black Friday 2024: Die besten VPN-Angebote und warum es sich lohnt

Black Friday 2024: Die besten VPN-Angebote und warum es sich lohnt

Der Black Friday ist nicht nur ein Shopping-Event – er ist ein weltweites Phänomen. Für viele steht er synonym mit spektakulären Rabatten und gigantischen Menschenmengen, die in Kaufhäuser strömen. Doch wie hat alles begonnen? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Black Friday, warum dieser Tag so besonders ist, und wie du 2024 die besten VPN-Angebote ergatterst. Die Ursprünge des Black Friday: Mehr als nur ein Verkaufstag Black Friday 2024. Die besten VPN-Angebote Die Geschichte des Black Friday reicht ...
Weiterlesen …
Wird geladen...