Passwort-Fiasko: „123456“ steht in Deutschland nach wie vor hoch im Kurs

Hand aufs Herz: Welches Passwort verwendest du am häufigsten? Den Namen deines Hundes oder dein Geburtsdatum? Ganz schlecht. Aber nicht so schlimm wie die Passwort-Wahl Nummer 1 in Deutschland. Laut einer Studie von Sicherheitsforschern ist der Deutschen liebstes Passwort nämlich nach wie vor „123456“.

Mittlerweile erhältst du schon fast überall im Internet Tipps zur Auswahl eines sicheren Passworts. Mindestens 15 Stellen sollte es haben, empfehlen Experten. Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen – sie sollten alle enthalten sein. Je weniger lesbar, desto besser. Echte Wörter oder Daten sind ein No-Go. Und wir wissen, gibt es leider immer wieder Hacks aufgrund mangelhafter Passwörter.

500.000 kompromittierte Datensätze untersucht

Das alles hält den deutschen Durchschnittsbürger aber anscheinend nicht davon ab, alle Warnungen in den Wind zu schlagen. Bei der Untersuchung des Hasso-Plattner-Instituts an der Universität Potsdam kam heraus, dass „123456“ die Top-Passwörter anführt. 500.000 Datensätze aus ihrer eigenen Datenbank mit kompromittierten Zugangsdate haben die Forscher für die Reihung geprüft.

Supergau: „passwort“ auf Platz 9

Das Ranking geht nach dem katastrophalen Platz 1 aber leider nicht viel besser weiter: Auf Platz 2 hat es „12345“ geschafft, den dritten Rang nimmt „123456789“ ein. Immerhin ein paar Ziffern mehr, hilft aber auch nichts. Die 4 sicherte sich ganz charmant ficken“, auf 6 findet sich „hallo123“ und auf Platz 9 „passwort“ – der absolute Supergau also. Ganz klar, dass die Experten vor diesen Kandidaten allesamt warnen.

Tipps von den Experten

Du solltest also niemals derartig einfache Passwörter verwenden und schon gar nicht auf mehreren Accounts dieselben. Um auf Nummer Sicher zu gehen empfiehl sich außerdem die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Dir sind dermaßen schwierige Passwörter zu dumm, weil nicht merkbar? Auch kein Problem: Verwende einfach einen Passwortmanager wie SecureSafe, der alle deine Passwörter sicher speichert und schützt. Du musst dir dann nur mehr das Master-Passwort merken.

Quelle: handelsblatt.com; Foto: pixabay.com


Erstellt am: 27. Dezember 2018

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen im Überblick

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen im Überblick

Inhaltsverzeichnis Der ultimative Leitfaden zu datenschutzfreundlichen Suchmaschinen In der heutigen, von Daten dominierten Welt wird der Schutz der Privatsphäre zu einem immer wichtigeren Anliegen. Eine der größten Quellen für Datenlecks? Suchmaschinen. In diesem Artikel untersuchen wir datenschutzfreundliche Suchmaschinen-Alternativen, die Ihre Daten respektieren und gleichzeitig relevante Suchergebnisse liefern. Was macht eine Suchmaschine datenschutzfreundlich? Viele herkömmliche Suchmaschinen speichern und verfolgen Ihre Suchanfragen. Datenschutzfreundliche Suchmaschinen hingegen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst, indem sie: Kein Tracking Ihrer Suchanfragen durchführen Keine persönlichen Daten ...
Weiterlesen …
Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Der schwedische VPN-Anbieter Mullvad hat am 2. Mai 2023 auf seiner Webseite ein Update veröffentlicht, in dem er über die Antwort der schwedischen Behörden auf ein Protokollanforderungsersuchen informiert. Mullvad hatte das Ersuchen gestellt, um herauszufinden, ob die schwedischen Behörden Informationen über seine Nutzer sammeln oder speichern. Die Antwort, die Mullvad von den Behörden erhalten hat, ist positiv: Die Behörden bestätigen, dass keine Informationen über Mullvad-Nutzer gesammelt oder gespeichert werden. Unser Testbericht MULLVAD VPN Inhaltsverzeichnis Die Antwort? Die Antwort der schwedischen ...
Weiterlesen …
Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Die geplante Chatkontrolle in der EU hat zu Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Meinungsfreiheit geführt. Die Befürworter dieser Maßnahmen argumentieren, dass sie notwendig sind, um illegale Inhalte wie Kinderpornografie, Terrorismus oder Hassreden zu bekämpfen. Kritiker hingegen befürchten, dass solche Maßnahmen zu einer Totalüberwachung und Einschränkung der Meinungsfreiheit führen könnten. Es ist schwierig vorherzusagen, ob die Chatkontrolle tatsächlich zu einer Totalüberwachung führen wird, da dies von der genauen Implementierung der Maßnahmen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängt. Einige wichtige Faktoren, die hierbei ...
Weiterlesen …
Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Einleitung: Edward Snowdens Enthüllungen im Jahr 2013 brachten die umfangreichen Überwachungsaktivitäten der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) ans Licht. Snowden, ein ehemaliger Mitarbeiter der NSA und CIA, machte vertrauliche Informationen über das PRISM-Programm und andere Überwachungsmaßnahmen öffentlich, welche das Ausmaß der weltweiten Überwachung durch die NSA zeigten. Trotz der anschließenden Empörung und Debatten über die Notwendigkeit und Legalität dieser Maßnahmen, gibt es Hinweise darauf, dass die Überwachung auch heute noch fortgesetzt wird. Inhaltsverzeichnis Edward Snowdens Enthüllungen: 2013 veröffentlichte Edward Snowden, ...
Weiterlesen …
Wird geladen...