Kostenlose VPN-Apps durchleuchtet: Schwache Privatsphäre & geheime Machenschaften

Eine Prüfung der beliebtesten kostenlosen VPNs im Google Play Store und im App Store von Apple hat leider einige Mankos zutage gebracht. Millionenfach für mehr Privatsphäre installiert, bieten die Apps ihren Usern oft alles andere als Schutz & Sicherheit.

Top10VPN hat sich der kostenlosen VPN-Apps angenommen und sie genauer untersucht. Denn nach den großen Apps wie Facebook und Snapchats zählen VPNs zu den am meisten gesuchten Apps auf der ganzen Welt. Das verwundert uns nicht. Schließlich sind (gute und vertrauenswürdige) VPNs der Schlüssel zu Anonymität und echter Privatsphäre im Netz. Umso wichtiger ist es, sich den VPN-Provider wirklich sorgfältig auszusuchen. Immerhin geht es um deine Daten – und deren Missbrauch, wenn es falsch läuft.

Kaum vertrauenswürdig

Die beliebtesten kostenlosen VPN-Apps wurden und werden von Millionen Usern installiert. Mit der Vertrauenswürdigkeit dieser Dienste sieht es aber schlecht aus, wie die aktuellen Forschungsergebnisse zeigen. Top10VPN hat sich die 20 beliebtesten kostenlosen VPN-Apps sowohl für iPhones als auch für Android angeschaut. Teilweise sind die Apps in beiden Stores unter den Top-Anwendungen. Deshalb ergab sich eine Gesamtzahl von 30 getesteten Apps.

Großteils aus China

Was hat die Untersuchung nun in harten Fakten ergeben? Nicht viel Gutes: Beispielsweise werden mehr als die Hälfte der Apps von geheimnisvollen chinesischen Firmen betrieben. Über diese Unternehmen lässt sich so gut wie nichts herausfinden. Pikant daran ist, dass nicht-regierungsfreundliche VPNs in China mittlerweile verboten sind. Es werden sogar Strafen für ihre Nutzung verhängt. Überhaupt herrscht strengste Internet-Zensur. Kostenlose VPNs, die genau aus diesem internet- und freiheitsfeindlichen Land kommen? Bedenklich …

Kaum Schutz der Privatsphäre

Außerdem fanden die Forscher heraus, dass der Großteil der kostenlosen VPN-Apps nur sehr wenig oder überhaupt keinen Schutz der Privatsphäre bieten. Nutzer-Support ist für sie sowieso ein Fremdwort. Obwohl die Apps über die Stores von Apple und Google vertrieben werden, bieten sie kaum Informationen zu den Verantwortlichen. Und die wenige vorhandene Info ist mit Fehlern durchsetzt. Viele der Unternehmen haben nicht einmal eine echte Internetpräsenz.

Jagd auf deine Daten

So kurz, so schlecht. Aufgrund dieser negativen Ergebnisse hat sich Top10VPN auch gleich noch die beliebtesten 150 VPN-Apps im Google Play Store vorgenommen. Und auch hier: katastrophale Zustände, die sich allesamt negativ auf deine Daten und deine Privatsphäre auswirken. Hinzu kommt die einfache Überlegung, welches Geschäftsmodell Anbieter kostenloser VPN-Apps verfolgen. Womit verdienen sie ihr Geld? Daten wäre hier ein heißer Tipp …

Wenn du dir den Outcome beider Studien in Verbindung mit diesen wirtschaftlichen Aspekten ansiehst, gibt es eigentlich nur eine richtige Entscheidung: Vertraue nicht auf kostenlose VPNs. Gib lieber ein bisschen Geld aus und sichere dir damit WIRKLICHE Privatsphäre und Anonymität. Deine Daten werden es dir danken …

Hier nochmals im Überblick die wichtigsten Ergebnisse der Studie:

  • 86 % der Apps verfügen über inakzeptable Datenschutzerklärungen. Sie geben beispielsweise keinerlei Auskunft, wie Daten und Aktivitäten geloggt werden. Oder aber sie geben bekannt, dass sie den User tracken und die Daten an Dritte weitergeben (oft auch nach China). Meist handelt es sich um generelle Richtlinien, die nichts mit VPNs zu tun haben. Manche Dienste verfügen sogar über gar keine Datenschutzerklärung.
  • 55 % der Datenschutzerklärungen wurden amateurhaft gehostet. Mit jeder Menge Werbung. Oder aber sie bestanden überhaupt nur aus Textfiles auf leeren URLs.
  • 64 % der Apps hatten überhaupt keine Webseite.
    Der Großteil der Unternehmen macht es dem User extrem schwer, ihren Standort oder ihre Besitzer herauszufinden. Bei einigen der Apps war es überhaupt unmöglich, den Provider festzustellen.
  • 52 % der Kundendienst-E-Mail-Adressen waren persönliche Accounts wie Gmail, Hotmail, Yahoo etc.
  • 83 % der E-Mails an den Kundendienst wurden schlichtweg ignoriert.

Quelle: Top10VPN.com; Foto: pixabay.com


Erstellt am: 4. Februar 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen im Überblick

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen im Überblick

Inhaltsverzeichnis Der ultimative Leitfaden zu datenschutzfreundlichen Suchmaschinen In der heutigen, von Daten dominierten Welt wird der Schutz der Privatsphäre zu einem immer wichtigeren Anliegen. Eine der größten Quellen für Datenlecks? Suchmaschinen. In diesem Artikel untersuchen wir datenschutzfreundliche Suchmaschinen-Alternativen, die Ihre Daten respektieren und gleichzeitig relevante Suchergebnisse liefern. Was macht eine Suchmaschine datenschutzfreundlich? Viele herkömmliche Suchmaschinen speichern und verfolgen Ihre Suchanfragen. Datenschutzfreundliche Suchmaschinen hingegen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst, indem sie: Kein Tracking Ihrer Suchanfragen durchführen Keine persönlichen Daten ...
Weiterlesen …
Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Der schwedische VPN-Anbieter Mullvad hat am 2. Mai 2023 auf seiner Webseite ein Update veröffentlicht, in dem er über die Antwort der schwedischen Behörden auf ein Protokollanforderungsersuchen informiert. Mullvad hatte das Ersuchen gestellt, um herauszufinden, ob die schwedischen Behörden Informationen über seine Nutzer sammeln oder speichern. Die Antwort, die Mullvad von den Behörden erhalten hat, ist positiv: Die Behörden bestätigen, dass keine Informationen über Mullvad-Nutzer gesammelt oder gespeichert werden. Unser Testbericht MULLVAD VPN Inhaltsverzeichnis Die Antwort? Die Antwort der schwedischen ...
Weiterlesen …
Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Die geplante Chatkontrolle in der EU hat zu Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Meinungsfreiheit geführt. Die Befürworter dieser Maßnahmen argumentieren, dass sie notwendig sind, um illegale Inhalte wie Kinderpornografie, Terrorismus oder Hassreden zu bekämpfen. Kritiker hingegen befürchten, dass solche Maßnahmen zu einer Totalüberwachung und Einschränkung der Meinungsfreiheit führen könnten. Es ist schwierig vorherzusagen, ob die Chatkontrolle tatsächlich zu einer Totalüberwachung führen wird, da dies von der genauen Implementierung der Maßnahmen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängt. Einige wichtige Faktoren, die hierbei ...
Weiterlesen …
Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Einleitung: Edward Snowdens Enthüllungen im Jahr 2013 brachten die umfangreichen Überwachungsaktivitäten der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) ans Licht. Snowden, ein ehemaliger Mitarbeiter der NSA und CIA, machte vertrauliche Informationen über das PRISM-Programm und andere Überwachungsmaßnahmen öffentlich, welche das Ausmaß der weltweiten Überwachung durch die NSA zeigten. Trotz der anschließenden Empörung und Debatten über die Notwendigkeit und Legalität dieser Maßnahmen, gibt es Hinweise darauf, dass die Überwachung auch heute noch fortgesetzt wird. Inhaltsverzeichnis Edward Snowdens Enthüllungen: 2013 veröffentlichte Edward Snowden, ...
Weiterlesen …
Wird geladen...