Provider übertreiben es mit „freiwilliger Vorratsdatenspeicherung“: Daten bis zu 6 Monate aufbewahrt!

Was vorgegeben ist und was in Wirklichkeit abläuft, ist oft nicht dasselbe: So auch bei der Speicherung deiner Daten durch deinen Provider. Eigentlich wird diesen nahegelegt, IP-Adressen & Co binnen sieben Tagen zu löschen. Tatsächlich halten sich viele nicht an diese Regelung und speichern die Daten bis zu 6 Monate lang. Diese weit überzogen interpretierte „freiwillige Vorratsdatenspeicherung‘“ wurde nun zur Anzeige gebracht.

Bereits 2012 haben die Bundesnetzagentur und die Bundesdatenschutzbehörde gemeinsam mit der Wirtschaft einen Leitfaden erarbeitet, der eine Löschung von nicht erforderlichen Kundendaten nach spätestens 7 Tagen durch die Provider vorsieht. Nach so einer langen Zeit zum „Eingewöhnen“ sollte man meinen, dass sich alle Beteiligten entsprechend an die Regel halten. Dem ist aber keineswegs so, wie eine Erhebung der Bundesnetzagentur aufgrund von Verfassungsbeschwerden nun ergeben hat. Der Schutz unserer Daten ist an manchen Providern also anscheinend vorbeigezogen …

Rufnummern u. a. werden am längsten gespeichert

Am längsten werden demnach Rufnummern inklusive Uhrzeit und Datum von Anrufen sowie die Identifikationsnummer der Teilnehmer von den Telekommunikationsunternehmen gespeichert. Nämlich bis zu 6 Monate lang! IP-Adressen werden bis zu 3 Monate lang aufbewahrt, die IMEI bis zu 4 Monate. Diese Zahlen wurden diese Woche von einem der Kläger veröffentlicht, dem Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung.

„… kann Unschuldige in Verdacht bringen“

Der Arbeitskreis sieht in dieser Handlungsweise der Provider ein großes Risiko: „Dass Mobilfunkanbieter bei jeder Verbindung den Aufenthaltsort festhalten, ermöglicht Behörden massenhafte Funkzellenabfragen und kann Unschuldige in Verdacht bringen,“ sagt Uli Breuer. Begehrt seien die Daten natürlich auch bei der Strafverfolgung und nicht zuletzt tun sich hinterhältigen Anwälten ganz neue Möglichkeiten auf, um mit meist nicht gerechtfertigten Abmahnungen für angebliche Urheberrechtsverletzungen harmlose Verbraucher abzukassieren. Praktisch für alle Beteiligten – nur die Konsumenten und ihre Privatsphäre sind wieder die Dummen.

Auch Pirat Patrick Breyer ist über diese weit übers Ziel hinausschießende „freiwillige Vorratsdatenspeicherung“ erzürnt und sieht sie als „illegal und ordnungswidrig“ an. Er hat eine Anzeige gegen die Provider eingebracht und fordert Geldstrafen für diese.

Quelle: heise.de; Foto: pixbay.com


Erstellt am: 7. Januar 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

Der Endkampf gegen die Vorratsdatenspeicherung: Ein kritischer Blick

Der Endkampf gegen die Vorratsdatenspeicherung: Ein kritischer Blick

Inhaltsverzeichnis Einleitung: Die Kontroverse um die Vorratsdatenspeicherung Die Vorratsdatenspeicherung, ein langjähriges Thema der Überwachungsdebatte, steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung um Massenüberwachung und Privatsphäre. Diese Praxis, die darauf abzielt, das Kommunikationsverhalten der gesamten Bevölkerung zu erfassen, hat weitreichende Auswirkungen auf die Grundrechte der Menschen. Rechtliche Einwände und Urteile Eine Reihe von Entscheidungen europäischer Höchstgerichte hat die Vorratsdatenspeicherung als rechtswidrig und unvereinbar mit den Grund- und Menschenrechten eingestuft. Das Bundesverfassungsgericht erklärte bereits 2010 die deutsche Regelung für verfassungswidrig, und der Europäische Gerichtshof ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Der Ultimative Guide zum Speedtest: Messen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit

Der Ultimative Guide zum Speedtest: Messen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit

Speedtest Einleitung In unserer heutigen digitalen Ära ist eine schnelle Internetverbindung entscheidend für nahezu alle Aspekte des täglichen Lebens. Von Online-Gaming und Streaming-Diensten bis hin zu Home-Office und Videokonferenzen – die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung spielt eine zentrale Rolle. Aber wie können Sie sicher sein, dass Ihre Internetgeschwindigkeit ausreichend ist? Die Antwort liegt in einem zuverlässigen Speedtest. Was ist ein Speedtest? Ein Speedtest ist ein Online-Tool, das die tatsächliche Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung misst. Dies schließt sowohl die Download- als auch die ...
Weiterlesen …
/ / Allgemein
Hulu Deutschland: Ihr Portal zu grenzenloser Unterhaltung

Hulu Deutschland: Ihr Portal zu grenzenloser Unterhaltung

Einleitung: Mit dem ständig wachsenden Angebot an Streaming-Diensten fragen sich viele in Deutschland, wann und wie Hulu, eine der führenden Streaming-Plattformen in den USA, auch hierzulande verfügbar sein wird. Hulu, bekannt für seine exklusiven Serien und umfangreichen Film- und TV-Bibliotheken, könnte bald eine wichtige Rolle im deutschen Streaming-Markt spielen. Hulu Deutschland Was ist Hulu? Hulu ist ein US-basierter Streaming-Dienst, der eine Vielzahl von Fernsehserien, Filmen und Eigenproduktionen anbietet. Ursprünglich als Joint Venture zwischen großen Medienkonzernen gegründet, hat sich Hulu zu ...
Weiterlesen …
VPN Kostenlos Österreich: Maximale Sicherheit ohne Kosten

VPN Kostenlos Österreich: Maximale Sicherheit ohne Kosten

In der heutigen digital vernetzten Welt ist Online-Sicherheit wichtiger denn je. Ein VPN (Virtual Private Network) ist ein unverzichtbares Werkzeug, um Ihre Online-Privatsphäre zu schützen und Zugang zu globalen Inhalten zu erhalten. In Österreich gibt es zahlreiche kostenlose VPN-Optionen, die sowohl Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit bieten. VPN Kostenlos Österreich – Sicher und Gratis Surfen Inhaltsverzeichnis Warum ein kostenloses VPN in Österreich nutzen? Datenschutz und Anonymität: Kostenlose VPNs in Österreich helfen Ihnen, Ihre Identität online zu schützen. Durch die Verschleierung Ihrer ...
Weiterlesen …
Wird geladen...