Google und Cloudflare spezialisieren sich auf verschlüsselte DNS-Anfragen

DNS: Oftmals auch Verzeichnis oder Telefonbuch des Internets genannt, spielt eine wichtige Rolle in der Infrastruktur des Internets. IP-Adressen sind numerisch. Durch DNS (Domain Name Server) wird ihnen ein Klarnamen zugeordnet. So kann auch rekonstruiert werden, welche Seiten wann besucht wurden. Und genau da liegt das Problem.  Es soll eben keinen Aufschluss für Dritte darüber geben. DNS-over-TLS von Google oder Cloudflare sind eine Möglichkeit, um diese Spur zu verwischen. Es wird also verschlüsselt.

Show me your DNS-over-TLS

Einzige Voraussetzung ist, dass das eigene Gerät DNS-over-TLS untersützt. DNS-Abfragen werden dann über das Transport-Layer-Security-Protokoll verschlüsselt. Dieses Protokoll dient zur sicheren Datenübertragung im Internet. Benutzer von Android 9 Pie können DNS-over-TLS verwenden. Linux-Nutzer, die sich auskennen, sind eventuell mit Stubby von dnsprivacy.org gut beraten. Auch bei einer verschlüsselten Anfrage gibt es einen schwachen Punkt: Der unverschlüsselte SNI (Server Name Indication). Die Antwort ist aber bereits in Vorbereitung. Sie stammt von Cloudflare und heißt eSNI.

Mindestens einer weiß immer was du tust

Der DNS-Serverbetreiber kann die Anfragen entschlüsseln und weiß daher sowieso was du machst. Kritische Stimmen sehen genau darin das Problem. Blindes Vertrauen in den Serverbetreiber, ist zu überdenken. Noch dazu wenn dieser zu den weltweit größten Daten- und Informationssammelstellen gehört.

Fazit

Verschlüsseln und entschlüsseln. Alles zum richtigen Zeitpunkt. Wir wollen das Internet und seine Vorteile nützen, aber wir wehren uns immer mehr gegen eine totale Transparenz unseres Nutzungsverhaltens. Auch Google und Cloudflare haben dieses Bedürfnis erkannt und bieten eine Möglichkeit der Verschlüsselung an. Den Schlüssel haben aber wieder die Verschlüsslungsmeister in der Hand. So viel Vertrauen muss sein, oder? Schütze deine Daten!

Quelle: Standard.at; Foto: pixabay.com


Erstellt am: 26. Januar 2019

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen im Überblick

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen im Überblick

Inhaltsverzeichnis Der ultimative Leitfaden zu datenschutzfreundlichen Suchmaschinen In der heutigen, von Daten dominierten Welt wird der Schutz der Privatsphäre zu einem immer wichtigeren Anliegen. Eine der größten Quellen für Datenlecks? Suchmaschinen. In diesem Artikel untersuchen wir datenschutzfreundliche Suchmaschinen-Alternativen, die Ihre Daten respektieren und gleichzeitig relevante Suchergebnisse liefern. Was macht eine Suchmaschine datenschutzfreundlich? Viele herkömmliche Suchmaschinen speichern und verfolgen Ihre Suchanfragen. Datenschutzfreundliche Suchmaschinen hingegen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst, indem sie: Kein Tracking Ihrer Suchanfragen durchführen Keine persönlichen Daten ...
Weiterlesen …
Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung

Der schwedische VPN-Anbieter Mullvad hat am 2. Mai 2023 auf seiner Webseite ein Update veröffentlicht, in dem er über die Antwort der schwedischen Behörden auf ein Protokollanforderungsersuchen informiert. Mullvad hatte das Ersuchen gestellt, um herauszufinden, ob die schwedischen Behörden Informationen über seine Nutzer sammeln oder speichern. Die Antwort, die Mullvad von den Behörden erhalten hat, ist positiv: Die Behörden bestätigen, dass keine Informationen über Mullvad-Nutzer gesammelt oder gespeichert werden. Unser Testbericht MULLVAD VPN Inhaltsverzeichnis Die Antwort? Die Antwort der schwedischen ...
Weiterlesen …
Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Schritt für Schritt nähert sich das EU-Parlament seiner Position zur Chatkontrolle.

Die geplante Chatkontrolle in der EU hat zu Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Meinungsfreiheit geführt. Die Befürworter dieser Maßnahmen argumentieren, dass sie notwendig sind, um illegale Inhalte wie Kinderpornografie, Terrorismus oder Hassreden zu bekämpfen. Kritiker hingegen befürchten, dass solche Maßnahmen zu einer Totalüberwachung und Einschränkung der Meinungsfreiheit führen könnten. Es ist schwierig vorherzusagen, ob die Chatkontrolle tatsächlich zu einer Totalüberwachung führen wird, da dies von der genauen Implementierung der Maßnahmen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängt. Einige wichtige Faktoren, die hierbei ...
Weiterlesen …
Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Das NSA-Abhörprogramm: Edward Snowdens Enthüllungen und die anhaltende Überwachung

Einleitung: Edward Snowdens Enthüllungen im Jahr 2013 brachten die umfangreichen Überwachungsaktivitäten der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) ans Licht. Snowden, ein ehemaliger Mitarbeiter der NSA und CIA, machte vertrauliche Informationen über das PRISM-Programm und andere Überwachungsmaßnahmen öffentlich, welche das Ausmaß der weltweiten Überwachung durch die NSA zeigten. Trotz der anschließenden Empörung und Debatten über die Notwendigkeit und Legalität dieser Maßnahmen, gibt es Hinweise darauf, dass die Überwachung auch heute noch fortgesetzt wird. Inhaltsverzeichnis Edward Snowdens Enthüllungen: 2013 veröffentlichte Edward Snowden, ...
Weiterlesen …
Wird geladen...